NSA-Affäre: US-Zeitung sollte Snowden-Unterlagen vernichten
Besuch von der britischen Botschaft: Auch die New York Times ist aufgefordert worden, Unterlagen von Edward Snowden zu vernichten - allerdings hat sich das Blatt geweigert. Unterdessen wurde bekannt, dass französische Diplomaten und der arabische Sender Al Jazeera ins Visier der NSA geraten sind.

Die britische Zeitung The Guardian arbeitet eng mit dem US-Blatt New York Times zusammen, um die Unterlagen des früheren US-Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden zu veröffentlichen. Mitte August 2013 war bekanntgeworden, dass der Guardian auf Druck des britischen Geheimdienstes einige Festplatten und ein Macbook Pro zerstören musste. Jetzt berichtet Zeit Online unter Bezug auf die Nachrichtenagentur Reuters, dass die New York Times zu einer ähnlichen Aktion aufgefordert worden ist.
Ein ranghoher Vertreter der britischen Botschaft sei bei Chefredakteurin Jill Abramson vorstellig geworden und habe verlangt, dass von Snowden bereitgestellte Dokumente vernichtet würden. Die Zeitung habe den Wunsch schlicht ignoriert, seitdem habe es keine ähnlichen Aufforderungen mehr gegeben. Öffentlich hat sich die New York Times selbst bislang nicht zu der Sache geäußert.
Unterdessen berichtete der Spiegel, dass der US-Geheimdienst NSA auch französische Diplomaten und Mitarbeiter des arabischen Nachrichtensenders Al Jazeera ausspioniert haben soll. Der Spiegel beruft sich dabei auf Dokumente, die offenbar von Snowden stammen.
Der Spionageangriff auf das französische Außenministerium sei für 2010 belegt. Anscheinend sei es der NSA gelungen, sich in ein virtuelles privates Netzwerk einzuklinken, über das die Botschaften miteinander kommunizieren. Außerdem habe der US-Geheimdienst in der Botschaft in Washington Wanzen installiert, bei der UN-Vertretung in New York habe man Screenshots gesammelt.
Al Jazeera soll 2006 im Visier der NSA gewesen sein. Ausdrücklich sei auch "die interne Kommunikation" abgegriffen worden - was bedeute, dass möglicherweise auch vertrauliche Quellen enthüllt worden seien. Ob der Geheimdienst immer noch lauscht, ist nach Spiegel-Angaben nicht bekannt.
Für weitere Hintergründe zur NSA-Affäre aktualisiert Golem.de fortlaufend diese beiden Artikel:
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Man braucht sich nur die ganzen Bauten der Regierungssitze ansehen - alles Nachbauten...
Was soll "Freiheit ja die Freiheit" heißen? Irgendwie stehe ich da auf dem Schlauch. Es...
Den Journalismus aus den USA hier !!! Ich denke die USA wären damit sicherlich...
Sowas ist in der Wirtschaft gang und gebe, bestes Beispiel dafür könnte wohl Elop, Nokia...