NSA-Affäre: US-Bundesrichter hält Datenspeicherung für verfassungswidrig

Der Bundesrichter Richard Leon hält das massenhafte Speichern von Telefondaten für verfassungswidrig und lässt damit eine Klage zweier Verizon-Kunden zu. Die Kläger hätten eine gute Aussicht auf Erfolg. Das Gericht erwartet jedoch einen Einspruch von der US-Regierung.

Artikel veröffentlicht am ,
Bundesrichter Richard Leon hält eine Klage gegen die Speicherung von Telefonverbindungsdaten für aussichtsreich.
Bundesrichter Richard Leon hält eine Klage gegen die Speicherung von Telefonverbindungsdaten für aussichtsreich. (Bild: Beverly Rezneck/Public Domain)

Die Verizon-Kunden Larry Klayman und Charles Strange haben vor einem US-Bundesgericht Klage gegen die National Security Agency (NSA) wegen der massenhaften Speicherung von Kundendaten von Telefongesellschaften erhoben. Der zuständige Richter Richard Leon hat die Klage vorerst angenommen. Er sei der Meinung, die Kläger hätten gute Aussichten auf einen Erfolg vor seinem Gericht. Er werde die Klage zulassen, erwarte jedoch Einspruch seitens der Regierung, da es dabei auch um gravierende nationale Interessen ginge. Leon müsste auch über die Rolle des Foreign Intelligence Surveillance Court (Fisc) verhandeln, das bislang die massenhafte Datenspeicherung zugelassen hat.

Dementsprechend handelt es sich nicht um ein Urteil, sondern lediglich um eine Meinung des Richters Leon, der noch unter Expräsident George W. Bush eingesetzt wurde. Die massenhafte Speicherung von Telefonverbindungsdaten von US-Bürgern verstoße seiner Meinung nach gegen das Recht auf Privatsphäre, die durch den vierten Zusatz der US-Verfassung garantiert sei.

Willkürlicher Eingriff in die Privatsphäre

Er könne sich kaum einen willkürlicheren und eigenmächtigeren Eingriff in die Privatsphäre fast jedes Bürgers vorstellen, als die systematische und hoch technische Erfassung und Speicherung persönlicher Daten zur späteren Analyse ohne richterlichen Beschluss, schreibt Leon in seiner Begründung. Die Regierung habe noch keinen einzigen Fall vorgelegt, aus dem hervorgeht, dass eine NSA-Analyse der massenhaften Sammlung an Daten einen drohenden Angriff verhindert hätte.

Ein Sprecher des Justizministeriums zeigte sich hingegen von der Rechtmäßigkeit der Datenspeicherung überzeugt. Das hätten zahlreiche Richter zuvor bestätigt. Das Ministerium werde die Empfehlung des Richters jedoch prüfen. Unter anderem hatten die US-Regierung und die Geheimdienste argumentiert, solche Daten seien ohnehin öffentlich zugänglich, da sie auf jeder Rechnung an Kunden vermerkt sind.

Bislang wurden Klagen gegen die Aktivitäten der Geheimdienste abgewiesen. Erst im vergangenen Monat hatte sich das US-Verfassungsgericht geweigert, eine entsprechende Eingabe des Electronic Information Privacy Centers anzunehmen.

Für weitere Hintergründe zur NSA-Affäre aktualisiert Golem.de fortlaufend diese beiden Artikel:

Chronologie der Enthüllungen

Glossar zur NSA-Affäre

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 17. Dez 2013

Wenn der Staat "Einspruch" einlegt, dann kommt es nicht zu einer fairen Verhandlung. Das...

Anonymer Nutzer 17. Dez 2013

Klar sollte man das gelernt haben. Aber dein Einwand ist leider total für die Katz, weil...

Anonymer Nutzer 17. Dez 2013

Ja du weißt aber wie ich das meine :-) Bei reinen Verbindungsdaten da kann man teilweise...

Tamashii 17. Dez 2013

In Amerika sterben im Inneren eh mehr Menschen wegen deren Waffengesetzen pro Jahr, als...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
BrouwUnie
Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
Artikel
  1. IT-Arbeit: Stressabbau im DIY-Verfahren
    IT-Arbeit
    Stressabbau im DIY-Verfahren

    Stressfrei arbeiten Viele Arbeitgeber unternehmen wenig gegen die Überlastung ihrer Mitarbeiter, die bauen den Stress dann in Eigenregie ab. Wie gelingt das effektiv?
    Von Andreas Schulte

  2. Manifest v3: Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr
    Manifest v3
    Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr

    Die API des Manifest v2 in Chrome sollte bald deaktiviert werden. Pläne dafür verschiebt Google nun erneut.

  3. Tetris bei Apple TV+: Eine Vertriebsstory als Spionage-Thriller
    Tetris bei Apple TV+
    Eine Vertriebsstory als Spionage-Thriller

    Bei Apple TV+ wird mit Tetris die Geschichte eines Ost-West-Konflikts der besonderen Art erzählt - zeitweise sogar als Spionage-Thriller. Das ist mitreißend und mitunter hanebüchen.
    Eine Rezension von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /