NSA-Affäre: Snowden-Enthüllungen sorgen für schlechte Stimmung

Die Moral sinkt bei der NSA: Die Regierung betont zwar die Bedeutung und die Rechtmäßigkeit der Überwachung. Geheimdienstmitarbeiter fühlen sich trotzdem im Stich gelassen und fordern ein klares Zeichen von der Regierung.

Artikel veröffentlicht am ,
NSA-Hauptquartier in Fort Meade: Zwickmühle für die Regierung
NSA-Hauptquartier in Fort Meade: Zwickmühle für die Regierung (Bild: NSA)

Edward Snowden hat den Agenten der National Security Agency (NSA) offensichtlich den Spaß am Spionieren verdorben: Die Moral beim technischen US-Geheimdienst sei angeschlagen, berichtet die Tageszeitung Washington Post unter Berufung auf ehemalige hochrangige Beamte.

NSA-Mitarbeiter seien von Freunden oder Nachbarn gefragt worden, weshalb sie ihre Großmutter ausspionierten, sagte ein Informant der Zeitung. Ein anderer berichtet, dass manche NSA-Mitarbeiter nichts mehr mit den Überwachungsaktionen zu tun haben wollten und deshalb verlangten, dass ihre Beteiligung an verdeckten Operationen aus ihren Lebensläufen entfernt werde, damit sie diese an mögliche neue Arbeitgeber schicken könnten.

Schlechte Stimmung von oben bis unten

Der gesamte Dienst, von der Leitung bis zum einfachen Mitarbeiter, glaube, dass es keine Unterstützung aus dem Weißen Haus gebe, obwohl sie Aufgaben wahrnähmen, die genehmigt seien, bestätigt Joel Brenner, von 2002 bis 2006 Generalinspekteur der NSA. "Sie haben das Gefühl, sie seien ihrem Schicksal überlassen, und das zu Recht."

Hinter vorgehaltener Hand sagten sie, sie fühlten sich von der Regierung im Stich gelassen und seien enttäuscht über deren ambivalente Haltung, während die NSA wegen der Abhöraktionen in der Kritik stehe, erfuhr die Zeitung aus Regierungskreisen. Obama hatte Ende vergangener Woche vorgeschlagen, dass sich die NSA eine Selbstbeschränkung auferlege, und angekündigt, dass er Reformen einführen wolle, um den Bürgern mehr Vertrauen zu geben.

Besuch in Fort Meade

Es hätten bereits mehrere hochrangige Regierungsbeamte aus dem Weißen Haus die NSA besucht und den Mitarbeitern die Unterstützung und die Wertschätzung von Barack Obama zugesichert, betonte Caitlin Hayden, eine Sprecherin des Weißen Hauses. Zudem hatte der US-Präsident mehrfach erklärt, dass die Überwachung von US-Bürgern rechtmäßig sei und Leben gerettet habe. Das scheint aber nicht auszureichen: Die Geheimdienstangehörigen erwarten offenbar, dass Obama selbst das NSA-Hauptquartier in Fort Meade im US-Bundesstaat Maryland besucht.

Das wiederum bringe die Regierung in eine Zwickmühle, sagten Beobachter der Washington Post: Zum einen wolle sie die Überwachung aufrechterhalten, weil sie darin einen wichtigen Baustein für die nationale Sicherheit sehe. Auf der anderen Seite solle der Präsident vor der Kritik von Bürgerrechtlern im eigenen Land sowie vor den Vorwürfen aus dem Ausland geschützt werden.

Für weitere Hintergründe zur NSA-Affäre aktualisiert Golem.de fortlaufend diese beiden Artikel:

Chronologie der Enthüllungen

Glossar zur NSA-Affäre

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


3rain3ug 11. Dez 2013

Am besten werden alle bekannten NSA Mitarbeiter solange gemobbt bis alle gekündigt haben...

ruamzuzler 11. Dez 2013

Demnächst beschweren sich die Taschendiebe, dass sie in der Bevölkerung kein großes...

proGG 10. Dez 2013

... Auch unter den Spitzeln. Sie haben eine falsche Entscheidung getroffen und...

divStar 09. Dez 2013

Nur weil Aktionen genehmigt sind, sind sie noch lange nicht rechtens - zumindest nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /