NSA-Affäre: Geheimdienst rechnet Anteil der Netzüberwachung klein

Der US-amerikanische Auslandsgeheimdienst NSA nimmt ausführlich Stellung zu den Spähvorwürfen. Zugleich verspricht US-Präsident Obama mehr Transparenz bei den Überwachungsprogrammen.

Artikel veröffentlicht am ,
Wie ein Zehn-Cent-Stück auf einem Basketball-Feld: So beschreibt die NSA den Anteil des überwachten Internetverkehrs.
Wie ein Zehn-Cent-Stück auf einem Basketball-Feld: So beschreibt die NSA den Anteil des überwachten Internetverkehrs. (Bild: Ed Jones/AFP/Getty Images)

Der US-amerikanische Geheimdienst NSA überwacht nach eigenen Angaben nur einen kleinen Bruchteil des weltweiten Internetverkehrs. In einer siebenseitigen Stellungnahme, die die NSA am 9. August 2013 auf ihrer Internetseite veröffentlichte, heißt es: "Nach Angaben eines großen Netzbetreibers werden im Internet täglich 1.826 Petabyte an Daten übertragen. Bei ihrer Auslandsaufklärung kommt die NSA mit 1,6 Prozent davon in Berührung." Das entspricht einem täglichen Datenvolumen von 29.126 Terabyte.

Allerdings werden nach NSA-Angaben davon nur 0,025 Prozent für eine Überprüfung bestimmt. Damit würden die Analysten weniger als ein Millionstel des Internetverkehrs überwachen. Um dies zu verdeutlichen, nimmt die NSA eine Größe aus dem Sport zum Vergleich: "Wenn ein Basketballfeld die gesamte globale Kommunikationsumgebung darstellte, würde die NSA-Datensammlung weniger als eine Zehn-Cent-Münze auf diesem Feld ausmachen." Allerdings scheint sich die NSA bei ihren Angaben verrechnet zu haben. Während sie behauptet, die Analysten würden nur 0,00004 Prozent des Internetverkehrs überwachen, müsste es nach den obigen Angaben zehnmal so viel sein. Außerdem wird mehr als die Hälfte des Internettraffics durch Videodateien verursacht. Dieser Anteil soll nach Angaben von Cisco in den kommenden Jahren auf 70 Prozent steigen.

Der Geheimdienst beschreibt zudem in sechs Punkten, wie er bei der Ausspähung eines Verdächtigen vorgeht. Demnach wird nach der Identifizierung des möglichen Terroristen zunächst dessen "Netzwerk" untersucht. Dann wird dessen Kommunikationsverhalten analysiert und auf Schwächen hin überprüft, die bei der Überwachung ausgenutzt werden könnten. Die NSA verweist in diesem Zusammenhang auf die Bedeutung von Verbindungsdaten, um die Kommunikation von Terroristen und deren Unterstützern zu ermitteln.

Lob verteilt die NSA für die Zusammenarbeit mit anderen Geheimdiensten aus mehr als 30 Ländern. Die Partnerschaften seien ein wichtiger Teil des gemeinsamen Kampfes gegen den Terrorismus, von dem beide Seiten profitierten.

Obama will Vertrauen zurückgewinnen

Am Tag der Veröffentlichung der Stellungnahme versprach US-Präsident Barack Obama mehr Transparenz für die Arbeit der Geheimdienste. In einer Pressekonferenz im Weißen Haus sagte Obama, er habe die Geheimdienste angewiesen, "so viele Informationen wie möglich über diese Programme zu veröffentlichen". Der Präsident präsentierte einen Vier-Punkte-Plan, um verloren gegangenes Vertrauen in die Geheimdienstarbeit zurückzugewinnen. Es reiche nicht, dass er selbst Vertrauen in diese Programme setze. "Das amerikanische Volk muss ebenfalls Vertrauen in sie haben", sagte Obama. Zudem kündigte er an, eine hochrangige Arbeitsgruppe einzusetzen, um insbesondere die Überwachungstechniken zu überprüfen. Dabei spielten auch die Auswirkungen auf die Außenpolitik eine Rolle. Ein Zwischenbericht soll in zwei Monaten vorliegen, der Abschlussbericht bis Ende des Jahres.

Nach Ansicht Obamas ist der Whistleblower Edward Snowden kein "Patriot". Allerdings hätten seine Veröffentlichungen eine schnelle und leidenschaftliche Debatte über die Geheimdienstarbeit ausgelöst.

Nachtrag vom 10. August 2013

Die NSA erläuterte zudem, was sich hinter den Codenamen Fairview, Blarney, Oakstar und Lithium verbirgt, die auf einer NSA-Folie zum Überwachungsprogramm Upstream genannt werden. Demnach stehen die Codenamen für die Datensammlung einzelner Kommunikationsprovider wie Verizon. Es handele sich dabei nicht um eigenständige Programme, sondern um eine "besondere Facette der legalen Datenerhebung".

Für weitere Hintergründe aktualisiert Golem.de fortlaufend diese beiden Artikel:

Chronologie der Ereignisse

Glossar zur NSA-Affäre

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


deichlamm 12. Aug 2013

... unbestätigten Berichten zufolge handelt es sich bei den restlichen 98,4% um...

Vanger 10. Aug 2013

Die NSA überwacht also 1,6 Prozent des weltweiten Datenverkehrs... Weit mehr als die...

Tourist 10. Aug 2013

...und die Erklärung warum: "Natürlich, das einfache Volk will keinen Krieg [&#8230...

x5444 10. Aug 2013

Die Präsidenten der USA? Und bei uns ist das alles ganz anders? Merkel macht Politik...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /