NSA-Affäre: BND-Chef Schindler muss offenbar gehen

Es wäre die bislang größte personelle Konsequenz aus der NSA-Affäre: BND-Präsident Schindler muss angeblich seinen Posten räumen. Sein vermuteter Nachfolger kommt aus einem Ministerium, das bislang wenig mit den Geheimdiensten in Verbindung gebracht wurde.

Artikel veröffentlicht am ,
BND-Präsident Schindler muss offenbar gehen.
BND-Präsident Schindler muss offenbar gehen. (Bild: Tobias Schwarz/Getty Images)

Der bisherige Präsident des Bundesnachrichtendienstes (BND), Gerhard Schindler, soll offenbar abgelöst werden. Das berichten die Süddeutsche Zeitung sowie die Sender NDR und WDR unter Berufung auf Berliner Regierungskreise. Nachfolger wird demnach der 53 Jahre alte Verwaltungsbeamte Bruno Kahl, derzeit Abteilungsleiter im Bundesfinanzministerium. Eine offizielle Bestätigung für die Personalien gibt es aber noch nicht.

Die genauen Hintergründe der Ablösung sind bislang unklar. Schindler hatte trotz der Enthüllungen über den BND im Zusammenhang mit der NSA-Affäre auf die Rückendeckung der Regierung zählen können. Selbst nach dem Bekanntwerden der Selektorenaffäre vor gut einem Jahr hatte die große Koalition an dem 63 Jahre alten FDP-Mitglied festgehalten. Dabei hatte das Kanzleramt in einem ungewöhnlichen Schritt dem Auslandsgeheimdienst technische und organisatorische Defizite attestiert. Schindler führt den Dienst seit 2012.

Kein Vertrauen für Umbau des BND

Dem Medienbericht zufolge soll das Kanzleramt den Wechsel forciert haben. Dabei habe eine Kombination unterschiedlicher Ursachen eine Rolle gespielt. So hatte sich durch die Arbeit des NSA-Untersuchungsausschusses herausgestellt, dass vor allem die Abteilung Technische Aufklärung im BND ein Eigenleben geführt hatte, was auch das Parlamentarische Kontrollgremium (PKGr) dem von ihm kontrollierten Geheimdienst bescheinigt hatte. Zwar habe es auch unter früheren Präsidenten Probleme bei Aufsicht und Kontrolle gegeben, doch jetzt sei Zeit für eine Zäsur, schreiben die Medien. Die Nachrichtenagentur dpa berichtete von gesundheitlichen Probleme des BND-Chefs in den vergangenen Monaten.

Zudem habe man Schindler den Umbau der Behörde in den übrig bleibenden zweieinhalb Jahren seiner Amtszeit nicht mehr zugetraut. Dazu zählten der Umzug eines Großteils des Dienstes in die Hauptstadt sowie das neue Thema Cybersicherheit. Die Zeit bis zu Schindlers Ruhestand sei zu knapp. Dessen mutmaßlicher Nachfolger Kahl gelte als enger Vertrauter von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU), der zuletzt gegen die geplante BND-Reform interveniert haben soll. Kahl kennt sich aber auch in Sicherheitsfragen aus. Er war von 2006 bis 2009 Chef des Leitungsstabes im Innenministerium unter dem damaligen Minister Schäuble.

Opposition begrüßt Ablösung

Die Obleute der Opposition im NSA-Ausschuss begrüßten den Schritt. Die Ablösung sei "Konsequenz aus rechtswidriger Überwachung, unkontrollierter Kooperation mit den USA und Spionage gegen Partner", twitterte die Linke-Abgeordnete Martina Renner. Es reiche aber nicht, den BND-Präsidenten auszutauschen. Das Kanzleramt "muss endlich Verantwortung für den unkontrollierten Dienst übernehmen", fügte sie hinzu. Der Grünen-Politiker Konstantin von Notz schrieb: " Die Ablösung des BND-Präsidenten ist angesichts der massiven Rechtswidrigkeiten bei der Erfassung und Weitergabe von Daten konsequent." Es blieben jedoch viele Fragen offen. Der SPD-Ausschussobmann Christian Flisek warnte mit Blick auf den angeblichen Nachfolger: "Wir wollen mal nicht hoffen, dass die 'Schäublenähe' des Herrn Kahl für mangelnden Reformeifer ein Indiz ist."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 27. Apr 2016

Ja aber Cyber-Soldaten braucht man für den Cyber-Krieg. Ich meine laut Genfer-Cyber...

das-ding 27. Apr 2016

...geht der bestimmt nicht da raus! Der bekommt noch ne dicke "Belohnung" für seinen...

Eheran 27. Apr 2016

Nix mit "muss gehen". Am Ende will er sowieso gehen und man nutzt das einfach nur für...

plutoniumsulfat 26. Apr 2016

Nichts, außer, dass jetzt für den Chef neue Visitenkarten gedruckt werden müssen. Das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Vlogger: Sony bringt Vollformatkamera ZV-E1 mit KI-Funktionen
    Vlogger
    Sony bringt Vollformatkamera ZV-E1 mit KI-Funktionen

    Sony hat mit der ZV-E1 eine Vollformatkamera vorgestellt, die mit Wechselobjektiven und KI-Funktionen ausgerüstet ist.

  2. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  3. Pop-Cycle: Zusammenschiebbares Fahrrad für Pendler
    Pop-Cycle
    Zusammenschiebbares Fahrrad für Pendler

    Das Pop-Cycle ist ein zusammenschiebbares Fahrrad, das über Kickstarter finanziert wird. Von einem Faltrad unterscheidet es sich deutlich.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 + GoW Ragnarök 559€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /