Notizprogramm: Microsofts Onenote nun auch für die Android-Plattform
Microsoft hat sein Notizprogramm Onenote nun für Android-Geräte portiert und nutzt für die Synchronisation Skydrive. Allerdings reicht der Funktionsumfang der Android-App, wie auch bei der iOS-Version, nicht an die Windows-Version heran.

Mit Onenote für Android unterstützt Microsoft jetzt eine weitere große mobile Smartphone- und Tabletplattform. Die App ermöglicht es, kurze Notizen zu erzeugen und über Gerätegrenzen hinweg zu synchronisieren. Der Anwender kann Notizen, die er in der Android-App erstellt hat, dann etwa auch auf einem Windows-Rechner, in einer Webapp oder auf seinem Windows-Phone-Smartphone anschauen und bearbeiten. Für die Synchronisation wird Microsofts Skydrive genutzt.
Onenote haben wir kurz auf einem Nexus One (Android 2.3.6) und einem Galaxy Nexus (Android 4.0.1) ausprobiert und ein paar Fehler entdeckt. Bilder aus der Galerie ließen sich bei unserem kurzen Test nicht in Notizen einbinden. Warum das so war, wurde aber nicht klar. Es gab keine Fehlermeldung, es passierte nur einfach nichts. Über die Kamera-App ließen sich Fotos hingegen direkt in Notizen integrieren. Einzelne Nutzer berichten zudem von Anmelde- und Synchronisationsproblemen. Die traten bei uns nicht auf. Allerdings meldete die App einen Synchronisationsfehler, obwohl keiner auftrat.
Wie schon die Onenote-Apps für die Apple-iOS-Plattform beschränkt sich die Android-Umsetzung auf Basisfunktionen der Notizverwaltung. Notizen können als Listen erstellt werden und Checkboxen lassen sich vor die Einträge setzen. Der große Vorteil ist die Plattformunabhängigkeit durch die Windows-Live-Anbindung. Die Windows-Version von Onenote ist ein sehr mächtiges Werkzeug, das insbesondere für Tablet-PCs entwickelt wurde und handschriftliche Notizen mit einem Stift ermöglicht. Das geht weder mit der Android- noch mit der iOS-App. Einige Formatierungen, die beispielsweise über Onenote für Windows oder die Webapp vorgenommen werden, kann die Android-App immerhin anzeigen.
Für die Nutzung ist eine Windows-Live-ID für die Anmeldung beim Skydrive notwendig und Android 2.3. Die App ist installiert rund 18 MByte groß, lässt sich aber leider nicht auf die SD-Karte transferieren. Die App Onenote lässt sich im Android-Market herunterladen und kostet in der Basisversion nichts.
Das kostenlose Onenote ist allerdings auf 500 Notizen beschränkt. "Jenseits dieser Grenze können Notizen nur noch angezeigt, gelöscht und synchronisiert werden", heißt es dazu in der App. Für 3,99 Euro kann der Anwender aber eine Lizenz in der App erwerben, die das Limit aufhebt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Okay danke euch, dann werde ich das am WE mal testen.
Da hast du recht, aber du musst zugeben, dafür sind die Dinger auch schweineteuer und...