Android 12 mit ein paar Problemchen
Mit dem Phone (1) lassen sich zwei SIM-Karten verwenden. Das Smartphone unterstützt Dual-Mode-5G und Wi-Fi 6, Bluetooth läuft in der Version 5.2. Die Gesprächsqualität bei Telefonaten ist gut, sowohl auf unserer Seite als auch bei der Person, die wir anrufen. Das Phone (1) hat zwei Lautsprecher, die einen guten Klang bieten.
Das Phone (1) wird mit Android 12 und einer eigenen Benutzeroberfläche ausgeliefert. Diese orientiert sich sehr an Material You und ist kaum verändert worden, was uns gefällt. Auch auf Bloatware hat Nothing verzichtet, was das Phone (1) in dieser Preisklasse von anderen Herstellern wie etwa Xiaomi abhebt. Bei unserem Test merken wir aber, dass Nothing bei der Software noch ein paar Baustellen beseitigen muss.
So funktioniert beispielsweise Google Pay nicht: Wir können keine Kreditkarte einbinden, da Google das Android-System nicht als sicher einstuft. Für gewöhnlich passiert das bei gerooteten Geräten, beim Android-System eines Herstellers sollte dies nicht so sein.
Glyph-Stummschaltung nicht immer konsequent
Aktivieren wir die Glyph-Stummschaltung, indem wir das Phone (1) auf das Display legen, kommen manchmal trotzdem noch Benachrichtigungstöne durch. Dieses Problem können wir lösen, indem wir das Smartphone einfach noch einmal anheben und wieder auf das Display legen. An manchen Stellen des Betriebssystems gibt es eigenartige Übersetzungen: So heißt der Porträtmodus in der Kamera-App beispielsweise Hochformat, was überhaupt keinen Sinn ergibt.
Die uns aufgefallenen Software-Probleme sollten durch Updates einfach zu beheben sein. Idealerweise bringt Nothing noch vor dem Marktstart am 21. Juli 2022 eine entsprechende Aktualisierung heraus, die die ärgsten Probleme beseitigt. Die Bugs sind für sich genommen nicht dramatisch (mit Ausnahme des Google-Pay-Problems), in der Summe fallen sie aber auf und stören den an sich sehr guten Gesamteindruck des Android-ROMs.
Der Akku des Phone (1) hat eine Nennladung von 4.500 mAh und lässt sich per Kabel mit 33 Watt (Power Delivery) laden. Ein Netzteil ist nicht im Lieferumfang enthalten, Nothing bietet separat eines an. Alternativ lässt sich das Smartphone auch drahtlos mit maximal 15 Watt laden. Auf der Rückseite ist die Induktionsspule gut erkennbar. Mit einer Akkuladung hält das Phone (1) bei uns auch unter stärkerer Nutzung einen Tag problemlos durch.
Nothing zufolge soll sich die LED-Beleuchtung nicht nennenswert auf die Akkulaufzeit auswirken. In verschiedenen internen Tests soll die Auswirkung auf den Akku bei nur 0,5 Prozent gelegen haben. In unserem Test konnten wir keinen negativen Effekt der Glyph-Beleuchtung feststellen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dualkamera macht überraschend gute Fotos | Nothing Phone (1): Verfügbarkeit und Fazit |
Wie geagt, ein simpler Übersetzungsfehler: englisch "Portrait" ist auf deutsch je nach...
Danke, bin dazu leider auch etwas zu ungeschickt - aber cool, dass es grundsätzlich...
Wenn du Energiesparen aktivieren musst, dann hast das Smartphone ein Hitzeproblem
Hallo, meinen Sie die zwei herangezoomten Ausschnitte? Ein mal Pixel 6 Pro und ein mal...
Kommentieren