Notebooks und Tablets: Microsoft senkt massiv die Preise für Windows 8 und Office
Microsoft will die Preise für Touchscreen-Notebooks und Tablets mit Windows 8 massiv senken. Tablets mit 8-Zoll-Displays sollen für 199 US-Dollar erhältlich sein, Touchscreen-Notebooks weniger als die Hälfte des jetzigen Preises kosten.

Microsoft hat massiv die Preise gesenkt, die Hardwarehersteller für Windows und Office zahlen müssen. Das berichtet das Wall Street Journal aus informierten Kreisen. Danach gewährt Microsoft für Windows 8 und sein Büroanwendungspaket Office für Hersteller Preisnachlässe von bis zu zwei Dritteln.
Das Ziel des Microsoft-Plans sei es, Touchscreen-Notebooks für 300 US-Dollar statt für rund 700 US-Dollar auf den Markt zu bringen. Windows-Tablets mit 8-Zoll-Displays oder kleineren Bildschirmen sollten für 199 US-Dollar erhältlich sein.
"Die Realität ist so, dass das Ökosystem der Branche sich selbst neu erfinden muss", sagte Kevin Turner, Chief Operating Officer von Microsoft, auf einer Investorenkonferenz in der vergangenen Woche.
Acer hatte in Taiwan auf der Messe Computex das Iconia W3 vorgestellt, sein erstes 8-Zoll-Tablet mit Windows 8 als Betriebssystem. Es hat einen Listenpreis von 379 US-Dollar und kommt mit vorinstalliertem Office. Das Iconia W3 ist ab dem 4. Juni 2013 verfügbar.
Wie das Blog All Things D aus informierten Kreisen berichtet, plant Konzernchef Steve Ballmer eine umfassende Restrukturierung Microsofts. Ziel sei es, Microsoft in ein "Geräte- und Dienste-Unternehmen" umzuwandeln. Über den Plan hatte Ballmer schon im Oktober 2012 die Aktionäre informiert. Drei Manager sollen dabei mehr Macht erhalten: Satya Nadella, President der Servers-und-Tools-Sparte; Tony Bates, President von Skype Communications und Don Mattrick, President der Interactive-Entertainment-Sparte.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
+1 Denke ich auch. Vor allem MS geht den Weg mehr Geld mit Diensten zu verdienen, daher...
+1
Vorallem kann man Amerika ja auch als Referenz nehmen... leider nein. Da ist der Hype um...
Das was wir wissen steht in der Meldung.