Notebooks: Dell und HP verkaufen mehr Hardware für die Heimarbeit

Ob Notebooks, Displays oder Zubehör: Die Hersteller Dell und HP verzeichnen durch verstärktes Homeoffice Umsatzanstiege bei Hardware.

Artikel veröffentlicht am ,
Notebooks wie das XPS 13 verkaufen sich zurzeit gut.
Notebooks wie das XPS 13 verkaufen sich zurzeit gut. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

Die Konzerne Dell und HP konnten zum Abschluss ihrer jeweiligen Quartale bessere Gewinne verzeichnen. So hat Dell im dritten Quartal 2020 23,5 Milliarden US-Dollar Gewinn erwirtschaftet - ein Plus von 3 Prozent in einem eigentlich stagnierenden PC-Markt. Dabei sei vor allem der Bedarf im Endkundensegment gestiegen. Dieser Bereich hat um 14 Prozent zugelegt. Zum Segment werden Produkte der Chromebook-, Latitude- und Precision-Serien gezählt.

Das Gesamtergebnis bei HP stagniert derweil: Das Unternehmen hat 15,26 Milliarden US-Dollar umgesetzt, ein Minus von einem Prozent. An den Umsätzen durch Notebooks liegt das offenbar nicht, wurden diese im Vergleich zum Vorjahr doch zu 18 Prozent besser verkauft. Bei Desktop-Systemen sieht es anders aus. Hier verzeichnet HP ein Minus von 28 Prozent. Es scheint, als schaffen sich Endkunden und Unternehmen lieber mobile Notebooks als leistungsfähigere, aber sperrigere Desktop-Rechner an.

Monitore sind beliebt

HPs Monitore und Zubehör sind im vierten Quartal ebenfalls sehr beliebt. Hier verzeichnet das Unternehmen ein Plus von 59 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Neben Hardware schafft es der Konzern, weiteres Zubehör für eine effizientere Heimarbeit an die Kunden zu bringen. Wie bei Dell sind dabei auch Chromebooks sehr beliebt. Deren Verkäufe haben sich laut HP-CEO Enrique Lores mehr als verdoppelt.

Resultate wie diese zeigen, wie sehr sich Menschen auf die derzeitige Situation durch Covid-19 und ein vermehrtes Homeoffice einstellen. Es gibt zudem einen groben Einblick in die Realität, in der vor der Pandemie Computerausrüstung in Eigenheimen eher weniger verbreitet zu sein schien.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. Horizon Forbidden West: Wir versuchen, Texturen zu vermeiden
    Horizon Forbidden West
    "Wir versuchen, Texturen zu vermeiden"

    GDC 2023 Bei den Maschinenmonstern in Horizon Forbidden West kam eine andere Technologie zum Einsatz als beim Vorgänger. Ein Entwickler erklärt Details.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /