Notebooks: Dell steckt Intels Alder Lake und DDR5-RAM ins XPS 15 und 17

Die Alder-Lake-H45-Chips machen Dells XPS-Geräte flotter. Außerdem können sie mit RTX-3000-GPUs von Nvidia konfiguriert werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Dell steckt Alder-Lake-CPUs in das XPS 17.
Dell steckt Alder-Lake-CPUs in das XPS 17. (Bild: Dell/Montage: Golem.de)

Dell aktualisiert zwei der drei beliebten XPS-Notebooks mit neuer Hardware. Das XPS 15 und 17 werden künftig auch als Versionen mit Alder Lake H45 angeboten. Intels Chips bieten vor allem eine bessere Single-Core-Performance und können auf mehr Kerne zugreifen. Dell bietet das XPS 15 und XPS 17 mit Core i5-12500H, Core i7-12700H oder Core i9-12900HK an. Das XPS 17 gibt es derzeit nur mit Core i7-12700H.

Je nach Ausstattung verbaut Dell zudem Nvidias Amper-GPUs für Laptops. Zur Auswahl stehen die Geforce RTX 3050 Laptop mit 40 Watt oder die Geforce RTX 3050 Ti Laptop mit 45 Watt beim XPS 15. Das XPS 17 kann nur mit Geforce RTX 3050 Laptop bestellt werden, die allerdings auf 50 Watt eingestellt ist. Zudem soll es später eine Version mit schnellerer Geforce RTX 3060 Laptop geben. Da Intels Alder-Lake-Chips zudem DDR5-RAM unterstützen, verbaut Dell diesen ebenfalls: 16, 32 oder 64 GByte DDR5-Arbeitsspeicher sind konfigurierbar.

Full HD oder 4k?

Die beiden Notebooks sind mit 512, 1024 oder 2048 GByte großer NVMe-SSD im M.2-Slot bestellbar. Beim XPS 17 bleibt die Option bestehen, auch 4 TByte zu konfigurieren. Außerdem sind beide Notebooks mit FHD- oder 4K-IPS-Panel konfigurierbar. Durch das 16:10-Format betragen die Auflösungen 1.920 x 1.200 oder 3.840 x 2.400 Pixel auf 39,6 cm (15,6 Zoll) und 43,2 cm (17 Zoll) Displaydiagonale . Die 4K-Displays integrieren zudem einen Touchscreen. Außerdem gibt es beim XPS 15 eine 4K-Option mit verbesserter Helligkeit - 500 statt maximal 400 cd/m².

  • Dell XPS 15 (Bild: Dell)
  • Dell XPS 15 (Bild: Dell)
  • Dell XPS 17 (Bild: Dell)
  • Dell XPS 17 (Bild: Dell)
  • Dell XPS 15 (Bild: Dell)
  • Dell XPS 15 (Bild: Dell)
  • Dell XPS 15 (Bild: Dell)
  • Dell XPS 15 (Bild: Dell)
Dell XPS 15 (Bild: Dell)

Ansonsten bleibt Dell dem allgemeinen kompakten Design treu. Beim XPS 15 sind drei USB-C-Buchsen, davon zwei mit Thunderbolt 4 und eine mit USB 3.2 Gen2, und ein SD-Kartenleser nutzbar. Das XPS 17 erweitert auf insgesamt vier USB-C-Buchsen (Thunderbolt 4) und einen SD-Kartenleser. Das XPS 17 misst 19,5 x 13,2 x 8,7 cm und wiegt maximal 2,6 kg. Das XPS 15 ist mit 34,4 x 23 x 18,5 cm und 2 kg etwas kompakter und leichter.

Die Startpreise für die Laptops liegen bei 1.800 (XPS 15) und 2.500 Euro (XPS 17). In der Standardkonfiguration sind die Notebooks bereits für die meisten Aufgaben ausgestattet. Allerdings fehlt beim XPS 15 mit Core i5-12500H für 1.800 Euro eine dedizierte Nvidia-GPU. Die gibt es erst für 2.150 Euro und mit einem CPU-Upgrade auf den Core i7-12700H. Die Geforce RTX 3050 Ti kostet dann 50 Euro mehr.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


zepsis 02. Apr 2022

19,5 x 13,2 x 8,7 cm und wiegt maximal 2,6 kg. Das XPS 15 ist mit 34,4 x 23 x 18,5 cm u...

ThorstenMUC 01. Apr 2022

Der XPS15 hatte doch auch schon letztes Jahr einen fullsize SD-Karten Slot - sogar mit...

jojo40 01. Apr 2022

Das wäre eine tolle Sache für Hackintosh. Mit Nvidia ist das leider in den letzten Jahren...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /