HTTPS: Zertifikat mit Hilfe der Kommandozeile erneuern
Mittlerweile wird im Browser quasi nur noch verschlüsselter Netzwerkverkehr mittels HTTPS statt HTTP verwendet. Zur Validierung der serverseitigen Zertifikate sind sogenannte Zertifikatsketten notwendig. Wenn in diesen Ketten ein Glied (ein Zertifikat) fehlt, gelingt der Seitenaufruf nicht.
Alle für mein Macbook von 2007 verfügbaren Browser nutzen den Zertifikatsspeicher von OS X 10.11, in dem das R3-Zertifikat von Let's Encrypt 2021 abgelaufen ist. Damit laden viele Webseiten nicht. Mit den folgenden Schritten ist das aber schnell behoben:
Als erstes ruft man das Terminal über die Spotlight-Suche auf (Command + Leertaste oder das Lupen-Symbol oben in der Leiste anklicken), gibt im Suchfenster "Terminal" ein und drückt Enter. Alternativ öffnet man den Finder, wählt links den Punkt Programme, dann den Unterordner Dienstprogramme, und startet hier das Terminal.
Im schwarzen Terminal-Fenster werden folgende Befehle eingegeben:
cd cd Downloads curl --insecure -O https://letsencrypt.org/certs/isrgrootx1.pem exit
Damit hat man, direkt von Let's Encrypt selbst, das neue Zertifikat heruntergeladen. Der Teil mit --insecure ist nötig, da auch curl die Bibliotheken des Systems verwendet und das Zertifikat auf einer HTTPS-Seite liegt.
Mit einem Klick links auf Downloads im Finder ist die heruntergeladene Datei isrgrootx1.pem zu sehen. Nun spielt man das heruntergeladene Zertifikat in die Schlüsselbundverwaltung ein. Dazu wieder die Spotlight-Suche (Command + Leertaste oder Lupensymbol) öffnen, "Schlüsselbundverwaltung" eintippen und mit der Enter-Taste aufrufen.
Ein Klick auf System in der Schlüsselbundverwaltung öffnet die passende Ansicht in der rechten Fensterhälfte. Nun zieht man die Datei isrgrootx1.pem aus dem Finder in diese rechte Hälfte der Schlüsselbundverwaltung. Für den Vorgang wird das normale Nutzerpasswort abgefragt.
Danach folgt im rechten Fenster ein Doppelklick auf den Eintrag SRG Root X1 und im neuen Fenster wird unter Vertrauen/Bei Verwendung dieses Zertifikats die Einstellung auf Immer vertrauen im Auswahlmenü geändert.
Jetzt ist die Zertifikatskette wieder intakt und wir können mit dem Browser normal im Internet surfen! Hier gibt es noch eine Anleitung auf Englisch.
Zum Surfen gehören natürlich auch Video- und Musikplattformen - ob das mit dem alten Gerät noch geht?
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Notebook: Eine zweite Chance für ein 2007er Macbook Pro | Lesen, Schreiben, Multimedia mit dem Macbook Pro von 2007 |
Und auch jede Malware, die Interesse hat, darauf zu laufen. Mit einem supportetem...
Und Pegasus un Co. laufen auch problemlos.
ob und was man mit einem alten rechner noch machen kann, hängt immer nur von der...
NVidia-legacy-340 (meint meine Suchhistorie bei packages .ubuntu .com) ist schon länger...
Kommentieren