Notebook: Apple will Akkuprobleme beim Macbook Pro nochmal untersuchen

Einige Nutzer beklagen sich über kurze Akkulaufzeiten bei den neuen Macbook Pro. Apple hat zugesagt, die Ursachen dafür zu suchen. Es könnte eine ganz einfache Erklärung geben.

Artikel veröffentlicht am ,
Neues Macbook Pro mit Touch Bar
Neues Macbook Pro mit Touch Bar (Bild: Andreas Donath)

Apples Marketingchef Phil Schiller hat Nutzern über Twitter zugesagt, die Akkulaufzeiten ihrer neuen Macbook Pro untersuchen zu lassen, wenn diese außergewöhnlich kurz seien. Den Betroffenen soll eine Kurznachricht mit einer Anleitung zur Übermittlung der Diagnosedaten zugeschickt werden. Ein Betroffener twitterte jüngst, dass dies bisher noch nicht geschehen sei.

Apple überarbeitete auch sein Supportdokument, das zumindest eine Erklärung dafür liefert, warum es anfänglich so aussieht, als benötigten die neuen Notebooks besonders viel Akkuleistung. In der Einrichtungsphase kann das Macbook viel Leistung einfordern, wenn die interne Suche Spotlight mit der Indizierung beschäftigt ist, oder wenn große Mengen von E-Mails oder Fotos synchronisiert werden müssen. Sollte das Notebook nur über WLAN ins Internet gelangen, könnten solche Vorgänge laut Apple mehrere Tage dauern. Anders gesagt: Eine sinnvolle Aussage über die Akkulaufzeit kann erst nach einigen Tagen getroffen werden.

In den Supportforen von Apple und Macrumors sowie bei Reddit häufen sich Berichte von Anwendern, die mit der Laufzeit des neuen Macbook Pro mit Touch Bar unzufrieden sind. Apple gibt an, dass die Geräte bis zu zehn Stunden liefen. Es gibt jedoch Anwender, die nach eigenen Angaben nicht einmal vier Stunden lang ohne Netzteil auskommen, obwohl sie nur mehrere Safari-Tabs offen halten, keine Videos ansehen und per WLAN online sind. Einige Anwender machen die AMD Radeon Pro verantwortlich, die angeblich oft unnötigerweise anstelle der integrierten Intel-Grafiklösung genutzt werde.

Golem.de ist es schon passiert, dass migrierte MacOS-Installationen zu deutlich reduzierten Akkulaufzeiten auf neuer Hardware führten und eine Neuinstallation des Systems half.

Mit einem 15 Zoll großen Macbook Pro mit Touch Bar und schnellem i7-Prozessor (3,3 GHz, 16 GByte RAM, 1 TByte SSD) bei einem frischen Betriebssystem (ohne zusätzliche Softwareinstallation) gelang es uns bei 50 Prozent Helligkeit, eingeschaltetem WLAN-n und Websurfen mit Safari etwa sieben Stunden ohne Netzteil auszukommen. Um einen Test mit mehrfacher Wiederholung handelte es sich dabei allerdings nicht, sondern nur um eine Beobachtung aus der Praxis.

Einige bisher erschienene Tests ergaben Akkulaufzeiten von etwa 9 bis 9,5 Stunden. Doch auch dabei gibt es eine Ausnahme: Im Test von The Verge wurden nur 5,5 Stunden Laufzeit erreicht.

Der Consumer Report in den USA ermittelte bei einem Test von drei verschiedenen Macbook Pro (2016) sehr unterschiedliche Laufzeiten. Ein Gerät mit Touch Bar erzielte im ersten Test eine Akkulaufzeit von 16 Stunden, im zweiten Test 12,75 Stunden und im dritten Test nur noch 3,75 Stunden. Auch bei den anderen Apple-Notebooks gab es laut Consumer Report, die erstmals keine Empfehlung für das neue Macbook Pro gaben, ähnlich inkonsistente Ergebnisse.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 06. Jan 2017

Darum ist auch das Wort "vielleicht" vorangestellt. Ich dachte, dass sich jemand mit...

picaschaf 05. Jan 2017

Nö, auch hier kein Problem ;)

vbot 05. Jan 2017

... das ist doch der Performance/Stromfresser Nummer 1 auf Macs. ;)

opodeldox 05. Jan 2017

Die grossen haben 4 Anschlüsse, aber ich weis nicht genau wofür man mehr als 2 bräuchte...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Zum Tod von Spiros Simitis: The Godfather of Datenschutz
    Zum Tod von Spiros Simitis
    The Godfather of Datenschutz

    Spiros Simitis, Wegbereiter des deutschen und europäischen Datenschutzes, ist gestorben. Was hätte er wohl zu den aktuellen Plänen gesagt, gigantische Mengen an Patientendaten der Wissenschaft zur Verfügung zu stellen?
    Ein Nachruf von Christiane Schulzki-Haddouti

  2. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  3. Orange Pi 5B: Bastelrechner hat viel RAM, eMMC und WLAN-Modul
    Orange Pi 5B
    Bastelrechner hat viel RAM, eMMC und WLAN-Modul

    Der Orange Pi 5B kann mit vielen Anschlüssen und Schnittstellen für fast alle DIY-Projekte genutzt werden. Mit dabei ist ein WLAN-Modul.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /