Faible für Tunnel

"Einer unserer Gründer begeistert sich schon lange fürs Tunnelbohren. Bevor der Wettbewerb überhaupt ausgerufen wurde, hatte er schon angefangen, diese kleine Tunnelbohrmaschine zu bauen, einfach aus Interesse", erzählt Schmid.

Für eine Person sei das Projekt zu groß gewesen, weshalb er die Maschine auch nicht fertiggestellt habe. Als The Boring Company den Wettbewerb ausrief, nahm er sich das Projekt wieder vor und gründete das Team TUM Boring. Das stellte den Prototyp gemeinsam fertig und arbeitet jetzt am Nachfolger für den Wettbewerb.

Es gibt noch keinen Wettkampftermin

Wann der zum Einsatz kommen wird, steht noch nicht fest. Denn einen Termin für den Wettbewerb hat The Boring Company bisher nicht kommuniziert. Die Rede ist von Frühjahr oder Sommer dieses Jahres.

Gegen wie viele Konkurrenten das Team aus München antritt, ist auch noch unklar. Bekannt ist, dass die Eidgenössische Technische Hochschule in Zürich ein Team ins Wettbohren schickt. Das kalifornische Startup rLoop, das 2019 das geistige Eigentum des Hyperloop-Unternehmens Arrivo übernahm, hat die Teilnahme angekündigt, auch ein Team der Virginia Commonwealth University (VCU) beschäftigt sich offensichtlich mit dem Tunnelwettbewerb.

Schmid und von Hagen hoffen auf ein gutes Abschneiden des Teams - und darauf, dass ein gutes Ergebnis auch Wirkung zeigt. "Deutschland hat in den letzten Jahren einige Technologien verschlafen", sagt Schmid. "Deshalb ist es wichtig, dass etwas von hier kommt, um Innovationen in dieser Richtung in Deutschland voranzutreiben."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Teslas fahren autonom im Tunnel
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4


WonderGoal 28. Jan 2021

Neben der technischen/ingenieurwissenschaftlichen Fehleinschäztung, war defintiv aber...

Invertiert 26. Jan 2021

ymmd!

TomTomTomTom 26. Jan 2021

Du erkennst aber schon, dass du hier zwei sehr unterschiedliche Tunnel vergleichst? Auch...

Dwalinn 26. Jan 2021

In dem Fall wundert es mich das scheinbar eher Fokus auf Geschwindigkeit gesetzt wird...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Mediatheken
ARD braucht moderne Inhalte statt Technik

Der ARD-Vorsitzende will hunderte Millionen für Streaming-Technik ausgeben - von Inhalten ist keine Rede. Dabei braucht es die, um neue Zielgruppen zu gewinnen.
Ein IMHO von Tobias Költzsch und Sebastian Grüner

Mediatheken: ARD braucht moderne Inhalte statt Technik
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /