Teslas fahren autonom im Tunnel
"Eine Tonne plus X", so schätzt Schmid, werde der Bohrkopf auf die Waage bringen. Hinzu komme die restliche Maschine. "Man bewegt sich dann schon im schweren Maschinenbau."
Die Frage ist, wo das Team testet, ob die große Maschine auch funktioniert wie vorgesehen. Mit dem vorgegebenen Innendurchmesser von 50 Zentimetern (der Außendurchmesser wird noch etwas größer), will man den Bohrer nicht auf den eigenen Garten loslassen. Ohne Testen will das Team aber auch nicht zur Not-a-Boring Competition antreten. Dafür ist die Maschine mit ihren vielen Subsystemen zu komplex.
Wo wird probegebohrt?
Das Team hat deshalb mit Betreibern von Kies- oder Sandgruben gesprochen. Die Bodenbeschaffenheit, sogenannter weicher Boden, ist ähnlich wie in Kalifornien, wo der Wettbewerb stattfinden wird. Falls das nicht klappt, überlegt das Team einen Test vor Ort.
Durch den Tunnel, so stellt es sich Musk vor, sollen am Ende Autos fahren. Die Idee hatte er, als er Ende 2016 wieder einmal im Stau stand. "Der Verkehr macht mich verrückt", schrieb er auf Twitter. Die Lösung: Warum den Verkehr nicht unter die Straße verlegen? "Ich werde eine Tunnelbohrmaschine bauen und einfach anfangen zu graben."
Das machte er auch, unter dem Gelände von SpaceX in Hawthorne. Im Sommer 2017 hielt er eine Genehmigung der kalifornischen Gemeinde in den Händen, die es dem inzwischen gegründeten Unternehmen The Boring Company erlaubte, auch unter Gemeindeland einen Tunnel zu bauen, der groß genug ist, um mit einem Tesla-Elektroauto darin zu fahren.
The Loop nennt Musk das Verkehrssystem: Durch Tunnel fahren Teslas und befördern Passagiere fahrerlos von einem Ort zum anderen. Das ist nach seiner Ansicht nachhaltig, weil elektrisch, günstig, weil ohne Personal, und effizient, weil ohne Stau. Den ersten regulären Loop hat The Boring Company im vergangenen Frühjahr unter dem Kongresszentrum von Las Vegas fertiggestellt und will ihn noch erweitern. Damit das Bohren künftig schneller geht als bisher, hat das Unternehmen die Not-a-Boring Competition ausgelobt.
Bleibt die Frage, wie man auf Idee kommt, an einem Wettbewerb für Tunnelbohrmaschinen teilzunehmen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Münchner mögen Musks Macken | Faible für Tunnel |
Neben der technischen/ingenieurwissenschaftlichen Fehleinschäztung, war defintiv aber...
ymmd!
Du erkennst aber schon, dass du hier zwei sehr unterschiedliche Tunnel vergleichst? Auch...
In dem Fall wundert es mich das scheinbar eher Fokus auf Geschwindigkeit gesetzt wird...