Normandy: Nokia-Smartphone mit Spezial-Android

Unter dem Codenamen Normandy hat Nokia ein Smartphone mit einer speziellen Android-Version entwickelt. Es war vor allem als Smartphone für wenig Geld gedacht. Ob es jemals erscheint, ist aber fraglich.

Artikel veröffentlicht am ,
Ungewisse Zukunft für Nokias Normandy-Projekt
Ungewisse Zukunft für Nokias Normandy-Projekt (Bild: Sari Gustafsson/AFP/Getty Images)

Viel Energie hat Nokia investiert, um im kommenden Jahr ein Smartphone mit einer speziellen Android-Version auf den Markt zu bringen. Es wird kein herkömmliches Android-Smartphone sein, wie The Verge von Insidern aus dem Nokia-Umfeld erfahren hat: Das unter dem Codenamen Normandy entwickelte Smartphone soll wie etwa die Kindle-Geräte von Amazon mit einer eigenen Android-Version laufen.

Auf einem solchen Android-Fork können bisherige Android-Apps laufen, allerdings fehlt dann üblicherweise der Zugriff auf Googles Play Store. Voraussichtlich würden sich neue Apps über einen von Nokia betriebenen App-Shop installieren lassen.

Android-Smartphones von Nokia vor allem für Einsteiger

Die Konzentration auf eine spezielle Android-Version wird damit begründet, dass Nokia vor allem preiswerte Smartphones anbieten will, die günstiger als die Lumia-Smartphones verkauft werden können. Nokia setzt eigentlich seit einiger Zeit voll auf Windows Phone. Microsoft will die gesamte Mobiltelefon-Sparte von Nokia übernehmen und es ist unklar, ob das Normandy-Smartphone noch auf den Markt kommt, bevor die Übernahme abgeschlossen ist.

Dass nach einer Übernahme jemals ein Nokia-Smartphone mit einer Spezial-Android-Version auf den Markt kommen könnte, ist fraglich. Es ist wohl eher unwahrscheinlich, dass Microsoft ein Interesse am Projekt Normandy hat, denn Microsoft will vor allem die Verbreitung der Windows-Phone-Plattform weiter vorantreiben.

Eigene Anpassungen durch Nokia möglich

Nokia hat sich für das Normandy-Projekt bewusst auf einen Android-Fork konzentriert, um eigene Anpassungen an dem Betriebssystem vornehmen zu können. Welche das im Detail sein werden und was für eine Oberfläche dieses spezielle Nokia-Android haben wird, ist nicht bekannt. Damit wollte Nokia parallel zur Asha-Linie günstige Smartphones anbieten und somit die Marktanteile im Smartphone-Markt steigern.

Im Vorfeld gab es bereits Berichte dazu, dass Nokia an einem eigenen Android-Smartphone arbeitet. Aber bislang war nicht bekannt, dass Nokia dabei auf einen Android-Fork setzt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


nykiel.marek 13. Dez 2013

Nokia, wo Microsoft das sage hat ist kein Nokia mehr, deswegen 0% Aber Nokia (Handy...

marvster 12. Dez 2013

Sry beim Note musste ich zwangsläufig an's 10.1 denken, da ich dass selber mal hatte...

ap (Golem.de) 11. Dez 2013

Auch wenn es der Threadstarter nicht so gemeint hat, ist leider ein Flamewar entstanden...

Anonymer Nutzer 11. Dez 2013

Wer weiß, vielleicht gibt es in den Untiefen der Apple Forschungslabors auch ein iPhone...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /