Nordkorea: Kaum Fehler in der Matrix

Allen Umständen zum Trotz ist Nordkorea auf dem Weg, ein wichtiges Offshorezentrum für Programmierung zu werden. Für ausländische Auftraggeber wird bereits programmiert - das Potenzial scheint beträchtlich.

Artikel von Felix Lill veröffentlicht am
Dunkel und hell: Nord- und Südkorea bei Nacht, aufgenommen von der ISS aus
Dunkel und hell: Nord- und Südkorea bei Nacht, aufgenommen von der ISS aus (Bild: Nasa/Public Domain)

Wer Satellitenbilder von der koreanischen Halbinsel bei Nacht sieht, bekommt einen klaren Eindruck: Im Süden liegt ein ständig leuchtendes Hightechland, in dem rund um die Uhr Computer und andere Elektronik laufen. Darüber, im Norden, ist ein schwarzer Fleck. So zeigt sich der Unterschied zwischen dem wohlhabenden Südkorea und dem isolierten, armen Nordkorea, wo viele Gegenden auch im Jahr 2018 noch keinen Strom haben.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
Von Harald Büring


DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen
DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen

Für wenige Euro lassen sich mit einem RFID-Reader Projekte einfach steuern und schalten. Wir erklären, was dafür nötig ist und wie es funktioniert.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher


Agile Verwirrung: "Wir machen zweimal die Woche Dailies"
Agile Verwirrung: "Wir machen zweimal die Woche Dailies"

Scrum nach Lehrbuch oder rein pragmatisch? Wo in der Praxis heftig diskutiert wird, hilft ein Blick auf die eigenen Wertvorstellungen. Manchmal reichen auch schon neue Begriffe.
Von Emanuel Kessler


    •  /