Nordex Group: Serienproduktion von Windkraftturbine gestartet
Im Montagewerk in Rostock hat Nordex SE die Serienproduktion seiner Windkraft-Turbine der 6-MW-Klasse gestartet. Kunden gibt es auch schon.

Bei Nordex SE - ein börsenorientiertes Unternehmen, das sich auf die Fertigung, Errichtung und Wartung von Windkraftanlagen spezialisiert hat - wurde am 21. Februar 2023 die Serienproduktion einer neuen Windkraftturbine gestartet. Zur feierlichen Zeremonie waren neben den knapp 770 Mitarbeitern auch der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Jochen Schulte, eingeladen.
Das Montagewerk in Rostock ist aktuell das einzige, in dem Maschinenhäuser, Triebstränge und Schaltschränke für alle Turbinenmodelle der Nordex Group von der 2- bis zur 6-MW-Klasse gefertigt und montiert werden. Hier werden auch annähernd die Hälfte aller weltweiten Nordex-Maschinenhäuser gefertigt. "Schon in der Vergangenheit wurden hier im Leitwerk die meisten Maschinenhäuser für die neuesten Turbinentypen gefertigt", sagt José Luis Blanco. Er ist der CEO des Unternehmens mit Sitz in Hamburg-Langenhorn.
"Nur sieben Monate nach der Errichtung der ersten zwei Prototypen der aktuell leistungsstärksten Großturbinen der Nordex Group rollen jetzt planmäßig die Anlagen des Typs N163/6.X der 6-MW-Klasse in Serie aus unserem deutschen Produktionswerk", erklärt Blanco.
Erste Turbinen bereits für europäische Windkraftprojekte verplant
Die Nachfrage für die neue Turbine ist groß. In den Niederlanden, in Finnland, Estland, Deutschland und der Türkei ist man an den Turbinen des Typs N163/6.X der 6-MW-Klasse interessiert. In diesen Ländern gibt es einige schwächere Windstandorte und begrenzte Ausbauflächen sowie teilweise begrenzte Netzkapazitäten, die eine Turbine mit einer flexibel konfigurierbaren Leistung im 6-MW-Bereich benötigen.
Damit liegen die neuen Anlagen für den Onshore-Sektor im oberen Bereich. Dort wird eine durchschnittliche Nennleistung von drei bis sechs MW erreicht, wogegen Offshore-Anlagen mit bis zu 15 MW leistungsfähiger sind. Es sind aber auch Windkraftanlagen mit einer Leistung von über 18 Megawatt in Planung.
Für die Zukunft möchte das Unternehmen seine Mitarbeiterzahl am Standort um etwa 75 weitere Fachkräfte erweitern, heißt es vom Rostock-Werksleiter Alexander Farnkopf.
Nordex ist eines der Unternehmen, das mit erneuerbaren Energien sein Geld in Deutschland verdient. Jedoch haben politische Fehlentscheidungen dazu geführt, dass das Geld mit erneuerbaren Energien anderswo verdient wird, wie golem.de-Redakteur Werner Pluta in seiner Analyse herausarbeitet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
So sieht's aus, wenn ich mich richtig erinnere ist die Produktion der Rotorblätter sehr...
Und dem "tollen" Herrn Altmaier, der schon absichtlich die deutsche PV-Industrie an die...
Sind wir bitte realistisch. Die besagte Stiftung ist von allen nennenswerten Partien im...
.... die dürften in den nächsten Jahren ordentlich zu tun bekommen, schaut man sich die...
Kommentieren