Schwache Benchmark-Ergebnisse
Im Benchmark-Test Geekbench 3 erreicht das Nokia X im Single-Test einen bescheidenen Wert von 248 Punkten, im Multi-Test kommt es auf 427 Zähler. Dies sind die niedrigsten Werte, die wir bisher in unserer Testtabelle verzeichnen. Das LG L40 schafft hier jeweils 322 und 601 Punkte. Zum Vergleich: Ein aktuelles Top-Gerät wie das Galaxy S5 von Samsung kommt auf 960 und 2.933 Punkte.
Lumia 520 als Vorbild
Von der Hardware her ist das Nokia X im Grunde fast ein Lumia 520 in einem neu designten Gehäuse, zuzüglich einer Dual-SIM-Funktion. Im Inneren arbeitet bei beiden Qualcomms Snapdragon-S4-Prozessor mit zwei Kernen und einer Taktrate von 1 GHz - beim Nokia X allerdings ein schwächerer S4 Play statt einem S4 Plus. Während das Lumia 520 zusammen mit den 512 MByte Arbeitsspeicher noch flüssig läuft, reicht die Ausstattung beim Nokia X nicht mehr dafür aus.
Das Display hat Nokia ebenfalls vom Lumia 520 übernommen - wie dort hat es eine Größe von 4 Zoll und eine Auflösung von 800 x 480 Pixeln. Die Farbwiedergabe ist recht kalt, dementsprechend wirken die Farben stellenweise etwas zu bläulich. Die Display-Abdeckung hat keine Anti-Schmutz-Schicht, so dass Fingerabdrücke geradezu magisch angezogen werden. Um sie wieder loszuwerden, müssen wir stellenweise kräftig schrubben.
Statt der 5-Megapixel-Kamera des Lumia 520 hat Nokia beim X eine 3-Megapixel-Kamera eingebaut - dementsprechend bescheiden sind die Ergebnisse. Mehr als Schnappschussqualität bietet die Fixfokus-Kamera nicht. Eine Frontkamera für Videotelefonie fehlt dem Gerät.
Zwei SIM-Karten parallel nutzbar
Praktisch ist hingegen die Möglichkeit, zwei SIM-Karten verwenden zu können. Etwas nervig ist aber, dass permanent der Status der beiden SIM-Steckplätze am oberen Rand des Displays angezeigt wird, auch wenn nur eine Karte eingelegt ist. Die Anzeige des zweiten Steckplatzes wird nicht ausgeblendet, sondern ständig als leer angezeigt - und nimmt dabei die Hälfte der Benachrichtigungsleiste ein.
Nokia gibt für den 1.500-mAh-Akku eine Standby-Zeit von 28 Tagen an, die maximale Sprechzeit soll im UMTS-Modus bei 10,5 Stunden liegen. Unseren Videotest konnten wir mit dem X nicht mit einem 1.080p-kodierten Film durchführen, da dieser zu stark ruckelte. Einen 720p-Film konnten wir 3,5 Stunden lang anschauen, ein durchschnittlicher Wert.
Veraltete Android-Version als Grundlage | Verfügbarkeit und Fazit |
Und das hast du woher?
Das ist auch nicht schwer - das 1520 ist das aktuelle Top-Modell. Kein Wunder, wenn auf...
Für Android schon. Und zwar an Microsoft wegen Patenten und so.
Evil Sheep muss man hier recht geben, weil es einfach der Realität entspricht. Zudem...
Tango Update for Beginners: "A minor update released in 2012 known as "Tango", along with...