Nokia X: Microsoft stampft Nokias Android-Pläne ein
In seiner Mitteilung über die "Entwicklung unserer Organisation und Kultur", in deren Folge 18.000 Microsoft-Angestellte ihren Hut nehmen müssen, erwähnt Microsoft-Chef Satya Nadella ein weiteres Detail: Nokias Android-Versuche seien ebenfalls Geschichte.

Microsoft-Chef Satya Nadella sieht in Nokias Android-Ausflügen offenbar keine Zukunft: Wie er in seiner Mitteilung vom 17. Juli 2014 erklärt, soll die Nokia-X-Reihe künftig in der Lumia-Reihe aufgehen und ebenfalls mit Windows Phone laufen. In der gleichen Mitteilung hat Nadella bekanntgegeben, dass Microsoft innerhalb des nächsten Jahres 18.000 Stellen streichen werde. Davon werden 12.500 Mitarbeiter der Smartphone-Sparte von Nokia betroffen sein.
"Wir planen, bestimmte Nokia-X-Produkte zu Lumia-Produkten mit Windows Phone zu machen", sagt Nadella in seiner Erklärung. Welche Produkte genau gemeint sind, erwähnt der Microsoft-Chef nicht. Bisher gibt es vier Nokia-X-Smartphones: das X, das X+, das X XL und das neue X2. Alle Modelle haben eine ähnliche Hardware im Einsteigerbereich: Dual-Core-Prozessoren, Displays mit relativ niedriger Auflösung und Arbeitsspeicher bis maximal 1 GByte. Im Test von Golem.de schnitt das Nokia X eher schlecht ab.
Nokia hatte bei der Entwicklung der X-Serie komplett auf die Einbindung von Google verzichtet. Die Oberfläche ist stark angepasst und unterscheidet sich erheblich von der eines herkömmlichen Android-Systems. Sie erinnert eher an die von Windows Phone. Laut Nokia richtet sich die X-Reihe explizit an Nutzer, die wenig Geld für ein Smartphone zur Verfügung haben.
Günstige Lumia-Smartphones sind besser
Nadella hat nun offenbar erkannt, dass Windows-Phone-Smartphones wie das Lumia 520 diese Nutzer ebenfalls überzeugen können. Bereits wir haben uns beim Test des Nokia X gefragt, was Nokia mit der X-Reihe angesichts der guten Windows-Phone-Konkurrenz aus dem eigenen Haus überhaupt bezwecken will: Diese sind günstiger, bieten eine bessere und deutlich flüssiger laufende Oberfläche sowie mehr Apps und sind besser verarbeitet.
Erst Ende Juni 2014 hatte Microsoft mit dem Nokia X2 ein neues Smartphone der X-Reihe vorgestellt. Verglichen mit den Vorgängermodellen hat das X2 unter anderem mehr Arbeitsspeicher und einen zusätzlichen Home-Button.
Auch Produktion von Feature Phones soll eingestellt werden
Einem internen Memo zufolge, das The Verge vorliegt, soll innerhalb der nächsten 18 Monate auch die Produktion einfacher Handys von Nokia eingestellt werden. Dies soll die Geräte der Asha-Serie und die verbliebenen Symbian-Handys betreffen. Stattdessen sollen die Nutzer Windows-Phone-Smartphones von Microsoft verwenden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Warum hätte Microsoft einen ihrer wichtigsten Mitarbeiter rauswerfen sollen? Hälst du es...
Quelle - mal wieder keine, für mich ist hier Ende.
Die betreiben x-Jahre nach den Umstieg immer noch 2 Systeme parallel, tausende Windows...
nokia war doch der letzte der noch aktuelle, normale handys herstellte, für alle die kein...