Nokia: Verkauf an Microsoft verzögert sich

Wettbewerbsbehörden in Asien haben der Übernahme des Nokia-Bereiches Devices & Services noch nicht zugestimmt. Bei dem Milliardengeschäft kann die Zeitplanung damit nicht gehalten werden. Steve Ballmer kündigt an, vielleicht auch den Aufsichtsrat zu verlassen.

Artikel veröffentlicht am ,
Nokia: Verkauf an Microsoft verzögert sich
(Bild: Markku Ulander/AFP/Getty Images)

Der Verkauf des Nokia-Bereiches Devices & Services wird nicht wie geplant im ersten Quartal 2014 abgeschlossen. Das gab der finnische Konzern am 24. März 2014 bekannt. Die Übernahme soll nun im April vollzogen werden. Microsoft erklärte am 3. September 2013, Nokias Geschäft mit Mobiltelefonen, Diensten und dazugehörige Patente zu kaufen und dafür rund 5,44 Milliarden Euro zu zahlen.

Nokia und Microsoft bleiben in der Sache engagiert, teilten die Konzerne mit. "Doch die Transaktion benötigt die ausstehenden Genehmigungen von bestimmten Kartellbehörden in Asien", die ihre Bewertungen noch nicht abgeschlossen hätten.

Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet, hätte Konkurrenten wie Samsung und Huawei Technologies Bedenken geäußert, dass die Übernahme Patentlizenzen verteuern werde. Das chinesische Handelsministerium führt eine wettbewerbliche Prüfung der Übernahme durch, werde nach bisherigen offiziellen Angaben dem Verkauf jedoch zustimmen. In 15 weiteren Märkten, darunter in den USA und in der Europäischen Union, haben die Behörden bereits die Übernahme genehmigt.

Der ehemalige Microsoft-Chef Steve Ballmer hatte erklärt, dass er sich nicht sicher sei, wie lange er im Aufsichtsrat von Microsoft bleiben werde. Dies hänge davon ab, was sich in seinen verbleibenden Lebensjahren entwickeln werde, sagte Ballmer in einem Interview. Er ist nach Mitbegründer Bill Gates mit vier Prozent der zweitgröte Einzelaktionär bei Microsoft. Die Anteile sind über 13 Milliarden US-Dollar wert. Egal ob Ballmer im Aufsichtsrat sitzt oder nicht, hat er damit eine gewichtige Stimme bei künftigen Entscheidungen zur Zukunft des Konzerns.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


redrat 25. Mär 2014

Was? So ein rotz deutsch hab ich schon lange nicht mehr gelesen. Witzig ist das nicht.

Legacyleader 24. Mär 2014

... hätte Zuckerberg mal lieber Nokia gekauft wäre er bisschen billiger davon gekommen

Anonymer Nutzer 24. Mär 2014

Qt gehört schon länger nicht mehr zu Nokia und HERE bleibt natürlich. Es wird ja nur die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /