Snapdragon 800 statt 801
Rein vom SoC her hält das Lumia 930 mit anderen Topsmartphones nicht mit: Nokia verbaut wie beim Lumia 1520 einen Snapdragon 800 vom Typ 8974-AA. Dieser bietet vier Krait-Kerne mit bis zu 2,26 GHz - das Oneplus One mit Snapdragon 801 kommt auf maximal 2,45 GHz.
Deutlicher zeigt sich der Geschwindigkeitsunterschied bei der Adreno-330-Grafikeinheit. Diese taktet mit bis zu 450 statt mit bis zu 578 MHz, was sich allerdings nur in Benchmarks niederschlägt. Im Onscreen-Test des GFX-Benchmarks T-Rex HD erreicht das Nokia-Smartphone beispielsweise 20 fps, das Oneplus One 29 fps.
Der mit 2 GByte üppig dimensionierte Arbeitsspeicher wird von Windows Phone 8.1 selten ausgereizt, selbst mit zwei Dutzend offenen Tabs im Internet Explorer reagiert das Lumia 930 flott. Verzögerungen oder kleine Ruckler konnten wir nicht feststellen, aufwendige Spiele laufen auf dem Nokia-Smartphone flüssig.
Die Kühlung funktioniert gut: Selbst nach 30 Minuten mit aktiver Kamera wird das Smartphone zwar sehr warm, aber nicht unangenehm heiß. Auch nach längerem Surfen im Internet oder dem Betrachten von Videos heizt es sich spürbar auf - ohne aber die Leistung zu senken.
Wir erreichen bei unserem Akkulaufzeit-Videotest mit maximaler Helligkeit knapp sieben Stunden. Hier machen sich das Display und die Nennleistung von 2.420 mAh des nicht auswechselbaren Akkus bemerkbar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Verarbeitung, Windows Phone 8.1 | Verfügbarkeit und Fazit |
Ich raste aus. Ist das wirklich dein Ernst? Microsoft hat nie was erfunden und nur...
Strg + F im erwähnten Thread -> "mehr als du"
Leider war als ich ein neues Telefon brauchte das 920 gerade draußen, und das war mir...
WP hat ja auch noch bei weite mnicht so viele Apps. Also auch logischerweise bei weitem...