Nokia: Deutlich höhere Datenraten durch LTE 900 möglich
Durch Multi-Band-Carrier-Aggregation kann LTE 900 die Datenrate im Netz stark erhöhen. Nokia sieht den Ausbau der Telekom hier als richtungsweisend für Europa.

Nokia sieht große Möglichkeiten in der Nutzung des 900-MHz-Bands für LTE, das die Deutsche Telekom in der vergangenen Woche angekündigt hat. Nokia- Sprecherin Martina Grüger-Bühs sagte Golem.de auf Anfrage: "LTE im 900-MHz-Band bietet hervorragende Netzabdeckungseigenschaften. Das liegt an der relativ niedrigen Frequenz, die eine mehr als dreifache Zellgröße, das heißt Abdeckung pro Antennenstandort, im Vergleich zu LTE im 2.6-GHz-Band ermöglicht."
Damit komplementiere LTE 900 die anderen LTE-Frequenzbänder. Durch die Kombination von mehreren Frequenzbändern auf einem Antennenträger (Multi-Band-Carrier-Aggregation) würden deutlich höhere Datenraten erreicht. Besonders im ländlichen Raum könne LTE 900 das bestehende LTE-800-Netz durch zusätzliche Bandbreite entlasten.
Ein weiterer Vorteil liegt den Angaben zufolge darin, dass für LTE 900 bestehende GSM-900-Antennenstandorte genutzt werden können und keine neuen eingekauft werden müssen.
LTE 900 eignet sich sowohl für mobiles Internet mit einem starken Anteil an Videoverkehr als auch für VoLTE und für das Internet of Things (IoT) mit seinen sensorvernetzten Objekten. Grüger-Bühs: "Deshalb sehen wir die LTE-900-Einführung der Telekom als richtungsweisend für den europäischen Telekommunikationsmarkt. Wir begrüßen sie als wichtigen Schritt in der Netzevolution von 4G zu 5G."
Um ihre Frequenzpositionen zu verbessern, hatten Vodafone und die Telekom in den vergangenen Wochen eine umfangreiche und abgestimmte Umsortierung ihrer bisherigen GSM-Frequenzen vorgenommen. Walter Goldenits, Technik-Chef Telekom Deutschland, sagte in der vergangenen Woche: "Wir haben jetzt als einziger Netzbetreiber 15 MHz Bandbreite auf der 900-MHz-Frequenz." Nun sei es möglich, dieses Spektrum zusammenhängend und ungestückelt zu nutzen.
Nachtrag vom 24. März 2017, 11:28 Uhr
Vodafone-Sprecher Dirk Ellenbeck sagte Golem.de: "LTE 800 hat noch bessere Eigenschaften und wird darum von uns seit Ausbaustart genutzt. Wir sind der erste und einzige Netzbetreiber in Deutschland, der überhaupt schon 4.5G anbietet - mit Geschwindigkeiten von jetzt bis zu 500 MBit/s."
Genau genommen handelt es sich hier aber noch nicht um 4.5 G oder LTE Advanced Pro. Dabei geht es um Carrier Aggregation über Dreifach- bis Fünffach- und High-MIMO jenseits von 4x4 und eine höhere Modulationsrate für die Luftübertragung, höher als 64 QAM. Damit wären 1 GBit/s möglich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Naja, ich habe mich auch eher gefragt, was es den Telcos für Nutzen bringt, ihre Kunden...
Ach was wäre das schön, Glasfaser statt meiner 2MBit... Muss dem Seehofer dringend...
Es kommt ja nicht auf die abgedeckte Fläche an, sondern auf die Besiedelungsdichte. Es...
sagt es sei günstig auf in ihrem auftrag zu bewerbende lizenzträchtige produkte...