Nokia Asha 503: UMTS-Smartphone mit einem Monat Akkulaufzeit für 100 Euro

Nokia bringt mit dem Asha 503 quasi einen Nachfolger des Asha 501 auf den Markt. Das neue Modell unterstützt nun UMTS, deckt WLAN-n ab und hat eine verbesserte Kamera. Der Basispreis von 100 Euro ist gleich geblieben.

Artikel veröffentlicht am ,
Asha 503
Asha 503 (Bild: Nokia)

Das Asha 503 hat wie das erste Asha-Smartphone einen 3 Zoll großen Touchscreen mit einer vergleichsweise geringen Auflösung von 320 x 240 Pixeln. Das Display wird mittels Gorilla-Glas vor Beschädigungen geschützt. Unterhalb des Displays befindet sich eine Zurück-Taste, mit der ein Bedienungsschritt zurückgegangen werden kann.

  • Asha 503 (Bild: Nokia)
  • Asha 503 (Bild: Nokia)
  • Asha 503 (Bild: Nokia)
  • Asha 503 (Bild: Nokia)
  • Asha 503 (Bild: Nokia)
Asha 503 (Bild: Nokia)

Statt der 3,2-Megapixel-Kamera ohne Kameralicht im Asha 501 steht im Neuling eine 5-Megapixel-Kamera mit LED-Licht zur Verfügung. Auf der Displayseite gibt es weiterhin keine Kamera. Während das Vormodell kein UMTS unterstützte, wird es im Asha 503 auf den Frequenzen 900 und 2.100 MHz geboten. Im HSDPA-Betrieb werden bis zu 7,2 MBit/s unterstützt, im HSUPA-Modus sind es maximal 5,76 MBit/s. Zudem steht Quad-Band-GSM bereit.

Auch das WLAN-Modul wurde ausgetauscht. So ist WLAN-n dazugekommen, so dass nun WLAN nach 802.11 b/g/n abgedeckt wird. Zudem gibt es Bluetooth 3.0, aber keinen GPS-Empfänger und keinen NFC-Chip. Zum verwendeten Prozessor gibt es keine Angaben. Das Mobiltelefon hat 64 MByte Arbeitsspeicher und einen Steckplatz für Micro-SD-Karten, die maximal 32 GByte groß sein dürfen. Ausgeliefert wird das Gerät gleich mit einer 4-GByte-Karte. Das Smartphone hat zudem eine 3,5-mm-Klinkenbuchse und ein UKW-Radio.

Das Asha 302 läuft mit dem Asha-Betriebssystem, für das Komponenten von Smarterphone übernommen wurden. Die Asha-Bedienung setzt vor allem auf Wischgesten. Neben einem klassischen Startbildschirm mit allen App-Icons bietet das Betriebssystem die Ansicht Fastlane. Fastlane sammelt die zuletzt verwendeten Kontakte, genutzte soziale Netzwerke und jüngst aufgerufene Apps. Damit soll der Nutzer alle oft genutzten Funktionen schnell erreichen können.

Lange Akkulaufzeit

Das Asha 503 misst 102,6 x 60,6 x 12,7 mm und wiegt 110,15 Gramm. Mit einer Akkuladung wird im GSM-Betrieb eine recht lange Sprechzeit von 12 Stunden versprochen. Im UMTS-Modus sind es dann aber nur noch 4,5 Stunden. Im Bereitschaftsmodus soll eine Nutzung von bis zu 35 Tagen mit einer Akkuladung möglich sein. Im Vergleich zum Asha 501 haben sich die Werte aber verschlechtert, das ältere Modell ohne UMTS und WLAN-n kam auf eine Bereitschaftszeit von 48 Tagen.

Nokia will das Asha 503 in verschiedenen Farben im vierten Quartal 2013 in Deutschland für 100 Euro auf den Markt bringen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 28. Okt 2013

Bevor du dir ein Asha kaufst kannst du auch dein E72 behalten. Dein Display ist besser...

Anonymer Nutzer 24. Okt 2013

Ist das wie mit Schroedingers Katze?

rixe90 24. Okt 2013

Also als 2. Handy finde ich das Ding super. Super lange Akkulaufzeit und es gibt auch...

pinguin x3 24. Okt 2013

du meinst bei Apple?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /