Dualkamera macht gute Fotos
Das Nokia 7 Plus macht gute Fotos bei Tageslicht: Die Belichtung stimmt, die Schärfe ist gut. Im direkten Vergleich mit der aktuell besten Smartphone-Kamera am Markt - der des P20 Pro von Huawei - fällt auf, dass die Schatten etwas weniger gut gezeichnet sind. In der Detailvergrößerung hat das P20 Pro im 10-Megapixel-Modus etwas mehr Details, da das Nokia 7 Plus aggressiver schärft. Mit dem 40-Megapixel-Modus des P20 Pro kann das Nokia-Smartphone wie auch die anderen teureren Smartphones der Konkurrenz nicht mithalten.
Bei sehr schlechtem Licht zeigen sich deutliche Unterschiede zum P20 Pro: Das Nokia 7 Plus bildet dann weniger Details ab, dunkle Bereiche sind zudem wesentlich weniger gut ausgeleuchtet. Artefakte und Bildrauschen sind in Extremsituationen sehr stark, bei normalen Innenraumaufnahmen mit Kunstlicht sind die Bilder aber absolut brauchbar.
Das Nokia 7 Plus bietet dank der Dualkamera einen Porträtmodus, der den Hintergrund künstlich unscharf maskiert. Die Ergebnisse sind gut, die Trennung zwischen Vorder- und Hintergrund erfolgt ohne nennenswerte Fehler. Verglichen mit dem Porträtmodus des P20 Pro ist der gesamte Bildeindruck allerdings weicher, der Hintergrund zudem weniger unscharf.
Die Kamera-App ist etwas spartanisch und bietet einen Foto- und einen Videomodus, eine Pro-Funktion, einen Panoramamodus und die Porträtfunktion. Außerdem können wir einen Beauty-Modus hinzuschalten. Insgesamt ist die Kamera des Nokia 7 Plus gut, sie kommt durchaus an die Qualität der Kameras teurerer Smartphones heran. Ihre Stärke liegt allerdings eher bei Tageslichtaufnahmen.
Im Inneren des Nokia 7 Plus arbeitet Qualcomms Snapdragon 660, ein Achtkernprozessor mit einer maximalen Taktrate von 2,2 GHz. Der Arbeitsspeicher ist 4 GByte groß, der eingebaute Flash-Speicher 64 GByte. Ein Steckplatz für Micro-SD-Karten ist eingebaut, Nutzer müssen sich allerdings zwischen zwei SIM-Karten oder einer SIM-Karte und einer Speicherkarte entscheiden.
Smartphone läuft flüssig
Dank des SoC und der Arbeitsspeicherausstattung reagiert das Smartphone flink, auch mehrere Apps handhabt das Gerät problemlos. In den Benchmarks liegt das Nokia 7 Plus unterhalb der Topgeräte des vergangenen Herbstes, was angesichts des Prozessors aber auch zu erwarten war. Im Geekbench 4.1 erzielt das Smartphone einen Single-Wert von 1.634 Punkten. Zum Vergleich: Das Razer Phone mit seinem Snapdragon 835 kommt auf 1.944 Zähler, das Oneplus 5T auf 1.969 Punkte. Ein Smartphone mit einem Snapdragon 845 wie beispielsweise Sonys Xperia XZ2 Compact erreicht 2.446 Punkte.
Mit diesen Topgeräten kann sich das Nokia 7 Plus nicht messen, das braucht es angesichts des Preises aber auch gar nicht. Der Snapdragon 660 ist ein flinkes SoC, das sich für mehr als die üblichen, alltäglichen Dinge wie Surfen, dem Schauen von Videos oder dem Abrufen von E-Mails eignet. Auch anspruchsvollere Spiele sind für das Nokia 7 Plus bis zu einem bestimmten Grad kein Problem. So können wir beispielsweise das Rennspiel Gear Club ohne Ruckler spielen.
Im unteren Rahmen ist ein einzelner Lautsprecher eingebaut, Stereoklang hat das Nokia 7 Plus nicht. Der Lautsprecher hat zu wenig Bass, weshalb er etwas dünn klingt. Dafür ist er aber überraschend laut. Besitzer des Smartphones können herkömmliche Klinkenkopfhörer verwenden, das Gerät hat einen entsprechenden Anschluss. Geladen wird es über einen USB-C-Anschluss, der lediglich USB 2.0 unterstützt.
Android One soll schnelle Updates liefern
Ausgeliefert wird das Nokia 7 Plus mit Android in der aktuellen Version 8.1. HMD Global verwendet für das Gerät das nicht vom Hersteller modifizierte Android One, was gut für die Update-Situation ist. Die Aktualisierungen kommen direkt von Google, was für Nutzer den Hersteller als mögliches Hindernis aus dem Weg räumt. Wobei HMD Global sich auch bei seinen Geräten, die mit anderen Androidversionen ausgeliefert werden, bisher als äußerst updatefreudig gezeigt hat.
Der nicht ohne weiteres wechselbare Akku hat eine Nennladung von 3.800 mAh, geladen wird er über einen USB-Typ-C-Anschluss. Ein Full-HD-Video können wir bei voller Helligkeit über 9 Stunden lang anschauen, was ein sehr guter Wert ist. Im Alltag hält das Nokia 7 Plus auch bei stärkerer Nutzung problemlos einen Tag lang durch, bei sparsamer Anwendung auch länger.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nokia 7 Plus im Test: Für 400 Euro alles, was man braucht | Verfügbarkeit und Fazit |
Schade, dass der Test nur oberflächlich stattgefunden hat. Würde man das Nokia in der...
Es geht hier um das 8 Sirocco, und dort gibt keine optische Bildstabilisierung.
Huch?
Tja.. siehe da.. kein Mi A2 wurde vorgestellt.. So viel zu der Glaskugel Theorie. Das S2...
Aber so ist das doch mit Project Treble.