Auslieferung mit Android 7
Das Nokia 6 wird mit Android 7.1.1 ausgeliefert, also mit der aktuellen Version von Googles Betriebssystem. HMD Global verwendet unverfälschtes Android, was schnelle Updates ermöglichen soll. Auf allen von uns angeschauten Modellen war bereits der Sicherheitspatch vom 1. März installiert.
Auch der Google Assistant ist auf dem Nokia 6 und den anderen Geräten installiert; er wird durch längeres Drücken des Homebuttons aktiviert. Ausprobieren konnten wir ihn nicht, da wir über keine Internetverbindung in der Halle verfügten. Auch die Akkulaufzeit konnten wir noch nicht überprüfen, der eingebaute Akku hat eine Nennladung von 3.000 mAh.
Prozessor aus dem unteren Mittelklassebereich
Mit seinem Snapdragon-430-Prozessor und 3 GByte Arbeitsspeicher reicht das Nokia 6 für alltägliche Arbeiten problemlos aus. Bei anspruchsvolleren Anwendungen wie beispielsweise grafisch aufwendigen Spielen hingegen kommt das SoC an seine Grenzen. Die schwarze, etwas teurere Sonderedition mit 4 GByte RAM und 64 statt 32 GByte Flash-Speicher kommt mit dem gleichen Prozessor.
Das Nokia 5 ist technisch etwas schwächer ausgestattet als das Nokia 6. Das Gehäuse ist ebenfalls aus Metall, das Design ist allerdings runder als das des Nokia 6. Aufgrund der abgerundeten Kanten liegt das Smartphone sehr gut in der Hand, die Verarbeitung ist auch hier hoch.
Nokia 5 mit kleinerem Display und gleichem Prozessor wie Nokia 6
Das Display hat eine Größe von 5,2 Zoll, die Auflösung beträgt 1.280 x 720 Pixel. Bei näherem Hinsehen ist hier bereits ein Treppeneffekt erkennbar. Die Blickwinkelstabilität ist aber immer noch gut. Im Inneren arbeitet wie beim Nokia 6 der Snapdragon 430, der Arbeitsspeicher ist 2 GByte groß, der Flash-Speicher 16 GByte - ein Steckplatz ist wie bei den anderen beiden Modellen vorhanden.
Die Kamera auf der Rückseite hat 13 Megapixel und ebenfalls einen zweifarbigen Dual-Blitz. Die Bildqualität ist etwas weniger gut als die des Nokia 6, aber immer noch gut genug für ein Smartphone dieser Preisklasse - das Nokia 5 kostet 180 Euro. Der Akku hat eine Nennladung von 3.000 mAh, zur Laufzeit macht HMD Global keine Angaben. Nach unserem kurzen Test können wir natürlich noch keine Aussage zur Akkulaufzeit machen.
Von der Leistung her liegt das Nokia 5 in unserem Test nahe beim Nokia 6, lediglich bei vielen offenen Apps dürfte die Leistung aufgrund des geringeren Arbeitsspeichers niedriger sein. Das Gerät wird ebenfalls mit Android 7.1.1 und dem Google Assistant ausgeliefert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nokia 3, 5 und 6 im Hands on: Ein guter Neuanfang ist gemacht | Nokia 3 mit schwächster Hardware, aber schönem Design |
Ja, hat es. Erfolgreich getestet in einem VW Passat CC 2008 mit Premium FSP und Nokia 5...
Naja, es scheint ja etwas mehr Beziehung zwischen (zumindest ehemaligen Mitarbeitern...
War ja eigentlich begeisterter WM10-Nutzer. Aber das App-Gap und das elendig langsame App...
Wieso antwortest du dreimal auf deinen eigenen (sinnfreien) Thread und zitierst dich...