Noctua NH-D15: Ein Doppelturm, sie alle zu kühlen

Der Noctua NH-D15 ist der Nachfolger des NH-D14, der bis heute als einer der besten Turmkühler für leise PCs gilt. Das neue Modell bietet eine größere Lamellenoberfläche und eine kräftigere Belüftung, zudem ist es zu allen aktuellen Sockeln kompatibel.

Artikel veröffentlicht am ,
Der NH-D15
Der NH-D15 (Bild: Noctua)

45 Lamellen, sechs Heatpipes, zwei Kühltürme und 1.320 Gramm Gewicht: Noctuas NH-D15 ist in jeglicher Hinsicht ein bisschen größer als der NH-D14 von 2009. Mehr als drei Jahre haben die Österreicher am Nachfolger des legendären Silent-Kühlers gearbeitet, nach mehreren Verzögerungen ist der Noctua NH-D15 nun erhältlich.

Der grundlegende Aufbau des vollständig vernickelten Kühlers ist unverändert: Sechs U-förmig gebogene Kupfer-Heatpipes stecken in einer Bodenplatte (Coldplate) aus dem gleichen Material und verbinden sie mit zwei Kühltürmen aus verlöteten Aluminiumlamellen. Diese sind mit 150 statt 140 Millimetern ein wenig breiter als beim NH-D14 und auch die Heatpipes stehen weiter auseinander, dafür sind die Lamellen enger gestaffelt. Dies hat zur Folge, dass die Abwärme über eine größere Oberfläche verteilt und von dort von zwei 150-Millimeter-Lüftern abgeführt wird.

Die beiden NF-A15 mit PWM-Steuerung rotieren mit 1.500 Umdrehungen pro Minute, im Rahmen integrierte Vibrationspuffer und das selbststabilisierende Öldrucklager sorgen für eine besondere Laufruhe. Mittel eines beigelegten Adapters verringert sich die Drehzahl auf 1.200 pro Minute, mit manueller Steuerung sind minimal 300 Umdrehungen pro Minute möglich. Unter den Lüftern sind 64 Millimeter Platz, das reicht auch für Speichermodule mit hohen Heatspreadern.

Dank des Secufirm-2-Montagesystemes ist der Noctua NH-D15 zu den Sockeln 2011, 1150, 1155, 1156, AM2(+), AM3(+), FM1 und FM2(+) kompatibel. Den Kontakt zum Prozessor stellt die mitgelieferte NT-H1-Wärmeleitpaste her. Noctua bietet den NH-D15 ab Mittel April für 90 Euro an, die Garantie beträgt sechs Jahre - inklusive der Unterstützung neuer Sockel.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Volvoracing 10. Apr 2014

Moin, der Wirkungsgrad wird bei hohem dT aber schlechter, da man sich vom "nassen...

Schnarchnase 09. Apr 2014

Ne den gibt es bisher leider nur als 120er. Man muss auch beim eLoop aufpassen, dass auf...

caso 08. Apr 2014

Man sieht direkt dass es etwas besonders ist (oder sein soll).

bazoom 08. Apr 2014

Ich finde es nicht mehr wirklich, da die Golem-Suche zu "sie alle" 0 Ergebnisse liefert...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Betriebssystem
Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
Artikel
  1. Star Wars: Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel
    Star Wars
    Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel

    Kathleen Kennedy erteilt der Fortsetzung der Star-Wars-Serie offiziell eine Absage. Die Charaktere könnten allerdings anderswo auftreten.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
    Spieleklassiker
    Snake programmieren mit Lua und Löve

    Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
    Von Julian Thome und Sören Leonardy

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /