Noctua NF-A12x25 im Test: Spaltlos lautlos
Der NF-A12x25 ist ein 120-mm-Lüfter von Noctua, der zwischen Impeller und Rahmen gerade mal einen halben Millimeter Abstand hat. Er ist überraschend leise - und das, obwohl er gut kühlt.

Wenn es um Lüfter für CPU-Kühler oder PC-Gehäuse geht, gehört Noctua zu den bekanntesten und beliebtesten Herstellern. Die Propeller der Österreicher haben nicht nur eine eigenwillige Farbgebung, sondern sind auch leise und langlebig. Beim neuen NF-A12x25 waren wir dann aber doch etwas ungläubig: Weil der Lüfter im Betrieb selbst aus kurzem Abstand fast nicht zu hören ist, wollten wir der ausgelesenen Drehzahl erst keinen Glauben schenken und wechselten sogar das Mainboard.
- Noctua NF-A12x25 im Test: Spaltlos lautlos
- Extrem leise und kühl
Das Ungewöhnliche am NF-A12x25 sind der Abstand zwischen den Blattspitzen und der Innenseite des Rahmens sowie die Rotorgeometrie. Üblicherweise beträgt der Laufradspalt gut 1 mm bis 3 mm, beim neuen Noctua ist es nur ein halber Millimeter. Der geringe Abstand hilft, durch verringerte Leckströme eine hohe Förderleistung für Gehäuse und einen hohen statischen Druck für CPU-Kühler oder Radiatoren zu erreichen. Üblicherweise ist ein Lüfter nur bei einer dieser beiden Disziplinen wirklich überzeugend.
Um den NF-A12x25 zu entwickeln, hat Noctua laut eigener Aussage fast fünf Jahre gebraucht und dabei alljährlich auf der Komponentenmesse Computex in Taipeh die Fortschritte demonstriert. Um den Lüfter zu optimieren, setzten die Österreicher unter anderem Laser ein, um die Oberflächenvibrationen und somit Resonanzgeräusche zu erfassen, da aufgebrachte Sensoren das Schwingungsverhalten verändern. Der minimale Laufradspalt erfordert zudem spezielle Vorkehrungen und Materialien.
Weil der Motor eine Kriechdehnung aufweist, arbeitet Nocuta mit Messing und Stahl. Um Zentrifugalkräften entgegenzuwirken, wird zugfestes Sterrox für die Blätter verwendet, so nennt der Hersteller sein Flüssigkristallpolymer (Liquid Crystal Polymer). LCPs sind weit verbreitet, einer der Einsatzzwecke sind Aramide wie PPTA, was als Kevlar vermarktet wird. Bisherige Lüfter fertigen die Österreicher aus dem günstigeren, glasfaserverstärkten Polybutylenterephthalat - ein Kunststoff.
Noctua sieht den NF-A12x25 als Allrounder an, der als Gehäuselüfter ähnlich gut ist wie der bisherige NF-S12A, den NF-F12 auf CPU-Kühlern und Radiatoren aber deutlich schlagen soll, weil sich durch den geringeren Laufradspalt die Leckströme verringern. Die Blätter können so mehr Luft durch die Lamellen pressen und erzeugen weniger Verwirbelungen, was die Kühlleistung steigert und die Lautheit reduziert.
Zeit, den NF-A12x25 auf einen CPU-Kühler zu schnallen!
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Extrem leise und kühl |
- 1
- 2
Na dann bist du Off-Topic, denn das Topic hier ist ein Noctua-Lüfter für 30¤.
Der Volumenstrom ist keine Maximalangabe. Ich habe keine der beiden Lüfter und auch...
Ne, ich hatte mehrere. Alle deutlich zu hören, wenn im Deckel verbaut.
Danke, da warte ich auch drauf.
Wenn man wissenschaftliche Daten des Instituts für Werkstofftechnik und...