Nobelpreis: Die Erfinder des Lithium-Ionen-Akkus bekommen den Nobelpreis

Eine Welt ohne fossile Brennstoffe braucht gute Akkus. Erst der Lithium-Ionen-Akku machte dank seiner hohen Speicherkapazität Anwendungen wie elektrische Autos mit hoher Reichweite möglich. 2019 wurde die Erfindung mit dem Nobelpreis in Chemie ausgezeichnet.

Artikel veröffentlicht am ,
Künstlerische Darstellung eines Lithium-Ionen-Akkus und seiner Anwendungen
Künstlerische Darstellung eines Lithium-Ionen-Akkus und seiner Anwendungen (Bild: Johan Jarnestad/The Royal Swedish Academy of Sciences)

John Goodenough, Stanley Whittingham und Akira Yoshino wurden von der schwedischen Akademie der Wissenschaften für die Erfindung des Lithium-Ionen-Akkus mit dem Nobelpreis in Chemie ausgezeichnet, für einen Akku, der eine Welt ohne fossile Brennstoffe möglich macht.

Whittingham entwickelte während der Ölkrise den ersten funktionierenden Lithium-Ionen-Akku auf Basis von Titandisulfid in der Kathode. Freiräume in diesem Material können die Lithium-Ionen aufnehmen und beim Laden des Akkus wieder abgeben. John Goodenough verbesserte die Kathode durch die Nutzung von Lithium-Kobalt-Oxid, das eine höhere Spannung möglich machte. Akira Yoshino fand heraus, dass Kohlenstoff als Anodenmaterial geeignet ist und entwickelte so den ersten kommerziell nutzbaren Lithium-Akku, der 1991 auf den Markt kam.

Trotz seines hohen Alters war der inzwischen 97-jährige John Goodenough in den vergangenen Jahren noch immer in der Wissenschaft aktiv. Seitdem wurde die von ihm eingeführte Technik immer weiter verbessert. Eines der Ziele seiner Forschung ist die Umsetzung seiner ursprünglichen Idee eines Lithium-Ionen-Akkus mit reiner Lithium-Anode. John Goodenough war heute bei der Präsentation aus einem guten Grund nicht erreichbar. Er ist in London, wo ihm heute die seit 1731 jährlich verliehene Copley-Medaille der Royal Society verliehen wird.

Die von Yoshino eingeführte Kohlenstoffanode machte die Technik zwar umsetzbar, aber in einer vollständig geladenen Anode wiegt der Kohlenstoff zehnmal so viel wie das enthaltene Lithium. Anoden aus reinem Lithium-Metall sind dagegen technisch schwieriger umsetzbar, weil das Lithium beim Ladevorgang Verästelungen bildet, die die Kathode erreichen und kurzschließen können. Dabei wird nicht nur der Akku zerstört, sondern auch große Wärmemengen frei.

Fortschritte in der Entwicklung des Lithium-Akkus machen inzwischen auch den Ersatz des vergleichsweise seltenen Kobalts in der Kathode möglich. An einem Akku mit ähnlicher Kapazität ohne Lithium wird dagegen noch immer gearbeitet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /