Nobelpreis: Auszeichung für Computermodelle der Chemie

Den Chemie-Nobelpreis 2013 teilen sich drei Wissenschaftler. Sie werden für die Entwicklung von Computermodellen ausgezeichnet.

Artikel veröffentlicht am , /
Modell eines Enzyms von Warshel und Levitt
Modell eines Enzyms von Warshel und Levitt (Bild: Schwedische Akademie der Wissenschaften)

Der Nobelpreis für Chemie 2013 geht an Martin Karplus, Michael Levitt und Arieh Warshel. Die drei haben in den 1970er Jahren die Grundlage für die heute eingesetzten Computermodelle in dieser Wissenschaft gelegt. Aufgrund dieser Arbeit sei der Computer heute ein wichtiges Werkzeug für Chemiker.

Mit diesen Modellen sei es möglich geworden, auch sehr komplexe Vorgänge nachzuvollziehen, begründete die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften ihre Entscheidung. "Mit Hilfe der Methoden, für die jetzt der Nobelpreis für Chemie vergeben wurde, können Wissenschaftler am Computer chemische Prozesse sichtbar machen, etwa wie ein Katalysator die Abgase reinigt oder die Photosynthese in grünen Blättern."

Klassische Physik und Quantenphysik

Die drei hätten es geschafft, in ihre Modelle sowohl die klassische Newtonsche Physik als auch die Quantenphysik zu integrieren. Zuvor hätten Chemiker sich für eine der beiden entscheiden müssen. Die klassische Physik sei einfach und könne dafür genutzt werden, Modelle großer Moleküle zu erstellen. Mit ihr könnten aber keine chemischen Reaktionen simuliert werden. Dafür sei die Quantenphysik nötig, die aber viel Rechenkapazität erfordere.

Einige der Programme wie Molaris und Chemsol hat Warshel veröffentlicht.

Mehrere Staatsbürgerschaften

Martin Karplus ist Österreicher und Amerikaner. Er wurde 1930 in Wien geboren und hat an verschiedenen Universitäten in den USA und Frankreich gearbeitet. Michael Levitt, der die britische, die israelische und die US-Staatsbürgerschaft hat, wurde 1947 in Pretoria im heutigen Südafrika geboren. Er hat in Cambridge promoviert und anschließend in den USA gearbeitet. Arieh Warshel wurde 1940 im Kibbutz Sde-Nahum in Israel geboren. Nach der Promotion am Weizmann-Institut wechselte er an die Universität von Südkalifornien in Los Angeles. Warshel ist israelischer und US-Bürger.

Der Nobelpreis ist mit der bekannten Medaille, einem Diplom sowie einem Preisgeld dotiert. Das Preisgeld in Höhe von 8 Millionen schwedischen Kronen, umgerechnet etwa 900.000 Euro, wird unter den Preisträgern aufgeteilt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DuffterMatze 10. Okt 2013

Ich möchte jetzt hier keinen Streit anfangen, weil ich mich in dieser Richtung wirklich...

Endwickler 09. Okt 2013

Ich mahce kneie Tlhefipepr und wraf eenin Stien. Nun ist enier der Mornoite beoffretn...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Tears of the Kingdom: Link baut Flöße und fusioniert Waffen im neuen Zelda-Trailer
    Tears of the Kingdom
    Link baut Flöße und fusioniert Waffen im neuen Zelda-Trailer

    Das neue Zelda: Tears of the Kingdom setzt noch mehr auf Erfindungsreichtum und die Lust zum Ausprobieren - denn Link wird zum Baumeister.

  2. Google: Chrome-Browser bekommt neuen Lesemodus
    Google
    Chrome-Browser bekommt neuen Lesemodus

    Nach Jahren eines experimentellen Lesemodus bekommt Chrome für PCs einen neuen - der allerdings anders aussieht als der bisherige.

  3. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /