No Time To Die: Gerüchte über 007-Film auf Apple TV oder Netflix

Der nächste Bond-Streifen ist abgedreht. Nun gibt es Spekulationen, wonach sich Apple oder Netflix die Rechte für viel Geld sichern wollen.

Artikel veröffentlicht am ,
James Bond (Daniel Craig) in No Time To Die
James Bond (Daniel Craig) in No Time To Die (Bild: MGM Inc.)

Möglicherweise feiert Meisterspion James Bond seine nächste Premiere nicht auf Kinoleinwänden, sondern über Apple TV oder Netflix auf dem heimischen Fernsehgerät. Darauf deuten jedenfalls Gerüchte hin, über die unter anderem Variety berichtet.

Hintergrund: Regisseur Cary Joji Fukunaga hat den Actionfilm zwar fertig abgedreht, das Studio seitdem aber die Kinoveröffentlichung wegen der Coronapandemie mehrfach neu terminiert. Das aktuelle Datum ist der 2. April 2021 - die Verschiebung hat im Netz für extrem negative Reaktionen innerhalb der Community gesorgt.

Das Filmstudio Metro Goldwyn Mayer (MGM) hat laut Variety klar gesagt, kein Interesse an einem Verkauf an Streamingplattformen zu haben. Allerdings soll es in Kreisen der einflussreichen Anteilseigner auch Personen geben, die eben doch bald Kasse machen möchten. Dabei soll es um sehr viel Geld gehen: Rund 600 Millionen US-Dollar sind im Gespräch - damit kämen wohl nur noch Apple und Netflix in Frage.

Beide Firmen haben in letzter Zeit immer wieder Filme gekauft, die wegen der Coronakrise erst gar nicht im Kino angelaufen sind. Apple etwa hat sich die Rechte an dem im Zweiten Weltkrieg angesiedelten Tom-Hanks-Drama Greyhound gesichert - für angeblich rund 70 Millionen US-Dollar. Später waren Gerüchte zu hören, dass der Film trotz mäßiger Kritiken recht gut vom Publikum angenommen worden sei.

Ein James-Bond-Film dürfte auf ungleich größeres Interesse stoßen, deshalb erscheinen 600 Millionen US-Dollar durchaus stimmig. Unklar ist allerdings, ob die eigentlichen Rechteinhaber Barbara Broccoli und Michael G. Wilson einem derartigen Deal zustimmen würden. Andererseits: "Sag niemals nie" - Bond-Fans wissen das.

No Time To Die (deutscher Titel: Keine Zeit zu Sterben) ist mal wieder der letzte Bond-Film mit Daniel Craig in der Hauptrolle als 007. Der Agent hat sich eigentlich auf Jamaika zur Ruhe gesetzt, muss dann aber auf Bitten seines alten Freundes Felix Leiter einen entführten Wissenschaftler retten. Der Oberbösewicht Safin wird von Schauspieler Rami Malek (bekannt durch seine Rolle als Freddie Mercury in Bohemian Rhapsody) dargestellt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Eheran 26. Okt 2020

Tatsächlich ändert sich Sprache mit der Benutzung durchaus, egal ob formal korrekt oder...

brainslayer 26. Okt 2020

jein. das konzerterlebniss ist nicht zu ersetzen und ich kann dir corona technisch sagen...

Enby 26. Okt 2020

Dann kann ich ihn mir später in meiner Videothek ausleihen (ja, ich nutze kein Streaming...

budweiser 26. Okt 2020

D.h., du hast daheim weder Couch noch Fernseher?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /