Verfügbarkeit und Fazit
Der Nio ET7 ist vom Preis und Konzept her zweifellos in der Oberklasse angesiedelt. Wer auf das Wechselakkukonzept verzichtet und sich beispielsweise einen 100-kWh-Akku für zusätzliche 21.000 Euro kauft, zahlt insgesamt 90.900 Euro für eine voll ausgestattete Limousine. Sämtliche im Text beschriebenen Funktionen sind inbegriffen. Das gilt auch für eine elektrisch ausfahrbare Anhängerkupplung.
Wer die Batterie wechseln möchte, muss den Battery as a Service (BaaS) für 289 Euro im Monat abonnieren. Für diesen Preis können die Kunden zweimal im Monat kostenlos einen Akku bei den Nio-Stationen tauschen. Der kleinere Akku kostet als Kauf 12.000 Euro, als Abo 169 Euro im Monat.
Abo ab 1.200 Euro
Als Alternative bietet Nio auch ein komplettes Fahrzeugabo an. Das kostet je nach Ausstattung beim ET7 zwischen 1.199 und 1.364 Euro. In diesem Fall verlangt Nio bis Ende 2023 keine Gebühr für Power Swaps und Strom an den Wechselstationen. Die Lieferfrist der Elektroautos gibt Nio mit einem Monat an. Im Gegensatz zum ET5 und EL7 ist der ET7 nicht förderfähig.
Insgesamt ist der ET7 durchaus eine schicke Reiselimousine mit vielen Komfortfunktionen. Das Design wirkt gelungen, die Innenausstattung hochwertig. Jedoch ist die Software noch nicht konkurrenzfähig. Das gilt sowohl für die Routenplanung als auch für die Fahrassistenzsysteme.
Die haptischen Bedienelemente sind stark reduziert. Während uns bei Hyundai oder Kia die Vielzahl der Schalter und Taster bisweilen überfordert hat, könnten es beim Nio durchaus ein paar mehr sein. Diese könnten beispielsweise genutzt werden, um zusätzliche Informationen auf dem Fahrerdisplay anzuzeigen oder die Außenspiegel einzuklappen. Mehr Stauraum für Gepäck und Ladekabel wären ebenfalls nicht schlecht.
Die Wachablösung wird verschoben
In der jetzigen Version ist der ET7 in vielerlei Hinsicht noch keine wirkliche Konkurrenz für Oberklasse-Limousinen von Mercedes-Benz, BMW oder Audi. Allerdings bietet Nio deutlich mehr Hardware fürs Geld. Zudem bietet das Wechselakkukonzept auf lange Sicht einige Vorteile. Wer seine Batterie nur mietet und in fünf Minuten wechseln kann, muss keinen Wertverlust beim Weiterverkauf befürchten. Sollte es in einigen Jahren genügend Wechselstationen geben, wäre der Nio auch für Vielfahrer interessant. Die Wachablösung in der Autoindustrie ist daher vielleicht nur eine Frage der Software und der Zeit.
Nachtrag vom 23. Mai 2023, 10:21 Uhr
Die Pressestelle von Nio hat verschiedene Nachfragen von Golem.de inzwischen beantwortet. So heißt es unter anderem, dass nicht geplant sei, die Wechselakkus auf 100 Prozent zu laden. Damit solle die Lebensdauer der Akkus verlängert werden.
Mit Blick auf die unzureichende Verkehrszeichenerkennung teilte Nio mit, dass diese über Software-Updates aus der Ferne kontinuierlich verbessert werden solle. Dazu gebe es rund alle zwei Monate ein Update, das kommende sei für Juni geplant. Darüber hinaus werde regelmäßig auch die Firmware aktualisiert. Diese betreffe beispielsweise "die Leistung und Steuerung des Fahrzeugs, die Fahrqualität und die Fahrerassistenz, wobei das zentrale Leistungssteuerungssystem, das Sicherheitskontrollsystem, das Fahrwerkskontrollsystem, das Karosseriesteuerungssystem und andere Basis-Schichtkategorien des Fahrzeugs einbezogen werden."
Im Gegensatz zum Wechselakkusystem von Aulton Dianba verfügt Nio den Angaben zufolge über eine Flüssigkeitskühlung. "Der Anschluss, der die Batterie mit dem Kühlkreislauf verbindet, ist einer von mehreren Hundert Patenten, die Nio bezüglich der Battery-Swap-Technologie hat", hieß es.
Der Hersteller kündigte an, dass künftig auch in Ländern wie Frankreich die Ladestationen angezeigt werden sollen. Generell nutzten die Fahrzeuge das Kartenmaterial von Here.
Bezüglich des ausgefallenen GPS-Signals teilte Nio mit, dass dies kein generelles Problem darstelle: "Einzelne Fälle wurden mit dem neuesten Update behoben."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hoher Verbrauch bei kühlen Temperaturen |
und hier der naechste Test 25 kWh/100km bei 82 km/h Durchschnitt ... der neue Q8 E-Tron...
lol, dass du nichts besseres zu tun hast, als dich mit wildfremden im internet in 5...
Wenn die Kisten jetzt beim Einparken noch alles umrempeln was in der Nähe steht sind sie...
Ich kenne Globus nicht mal... Davon ab, wie gesagt, viele Supermärkte auf der grünen...
Kommentieren