Nintendo Sony: Historischer Prototyp der Playstation aufgetaucht
Nur 200 Exemplare sind gebaut worden, die eigentlich hätten vernichtet werden sollen: Ein Videospieler hat einen Prototypen einer Konsole gefunden, an dem Nintendo und Sony um 1990 zusammen gearbeitet haben. Er trägt bereits den Playstation-Schriftzug.

Es ist offenbar ein klassischer Dachstuhlfund: Im Gerümpel seines Vaters hat ein Videospieler einen Prototypen einer Konsole entdeckt, von dem bislang weder Bilder noch viele Informationen existierten. Das Gerät ist wohl 1991 in Zusammenarbeit zwischen Sony und Nintendo entstanden. Letztlich handelt es sich um eine Variante des Super Nintendo Entertainment System (SNES), das Nintendo Anfang der 90er auf den Markt brachte. Allerdings trägt der Prototyp deutlich sichtbar den Playstation-Schriftzug - der sich gar nicht so stark von der heute noch gebräuchlichen Version unterscheidet.
Sony und Nintendo hatten sich 1986 zusammengeschlossen, um gemeinsam Hardware zu entwickeln. Dabei ging es vor allem um CD-ROM-basierte Geräte - eine Technologie, die damals noch neu war. Die Unternehmen hatten die Kooperation wohl 1990 oder 1991 wieder beendet, und Nintendo hatte mit dem Sony-Konkurrenten Philips weitergearbeitet.
Der Vater des Spielers, der den Prototypen nun gefunden hat, hat das Gerät Anfang der 90er Jahre offenbar von Olaf Olafsson erhalten - dem späteren Chef von Sony Interactive Entertainment, der neben Ken Kutaragi von Sony als einer der Väter der Playstation gilt. Eigentlich hätten alle 200 hergestellten Konsolen, die Unterstützung für Cartridges und für CD-ROMs bieten, vernichtet werden müssen.
Seit der Vorstellung des Prototypen auf Reddit gibt es Diskussionen darüber, ob er überhaupt echt ist. Die bislang veröffentlichten Bilder und ein Video geben allerdings keinen Anlass für Zweifel, alle Details wirken authentisch. Gemeinsam mit einem Betreiber eines Retro-Game-Shops in den USA will der Finder in den nächsten Tagen ausprobieren, ob sich die Konsole noch starten lässt. Es dürfte Sammler geben, die sehr viel Geld für das Gerät zu zahlen bereit sind.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Was meinst du mit "mithalten"? Technisch waren beide sehr potent, Saturn war halt nicht...
Musss man Lehrer sein um Grips zu haben?
Ich frage mich nur, warum man das Gerät erst riesig anpreist um dann zu schauen, ob es...
Mit den Spielen für das CD-i und dem CD-i selbst hatte Nintendo nichts zu tun. Nintendo...