Nintendo: Pokémon Home Premium kostet 16 Euro im Jahr

Statt 30 können 6.000 Monsterchen gelagert werden: Im Februar 2020 soll die Verwaltungs-App Pokémon Home für Smartphones, Tablets und Nintendo Switch erscheinen. Selbst sparsame Spieler dürften langfristig kaum ohne die Premiumversion auskommen.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Pokémon Home
Artwork von Pokémon Home (Bild: Nintendo)

Nintendo hat weitere Informationen über Pokémon Home veröffentlicht. Die App soll im Februar 2020 für Smartphones und Tablets unter Android und iOS sowie für die Switch erscheinen - wann genau, ist noch nicht bekannt.

In der Anwendung können Spieler ihre in Schwert, Schild sowie in Let's Go gesammelten Taschemonster systemübergreifend per Cloud an einer zentralen Stelle sammeln und verwalten. Unterstützung für Pokémon Go soll zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht werden.

Einige Basisfunktionen stehen nur auf bestimmten Plattformen zur Verfügung. Kampfdaten und Neuigkeiten können Spieler etwa nur auf mobilen Endgeräten, aber nicht auf der Switch überprüfen. Sowohl Switch als Smartphones unterstützen den Austausch mit der 3DS-Software Pokémon Bank. Generell ist das Ganze eher für Profis gedacht, die sich intensiv mit Pikachu, Glurak, Bisasam und den vielen anderen Biestern beschäftigen möchten.

Home erscheint als kostenloser Download, langfristig dürfte aber kaum ein Spieler um das kostenpflichtige Abo für Premium herumkommen. Das kostet im Jahr 16 Euro. Bei monatlicher Mitgliedschaft sind 3 Euro fällig. In der kostenlosen Version können lediglich 30 Pokémon eingelagert werden, in Premium reicht der Platz für 6.000.

Nur in Premium ist es außerdem möglich, eigene Gruppen mit bis zu 20 Mitgliedern für Tauschgeschäfte zu erstellen. Nutzer mit der kostenlosen Variante können daran nur teilnehmen.

In der Standardversion können gleichzeitig maximal drei, in der Premiumfassung bis zu zehn Pokémon in der Wunderbox untergebracht werden. Und die Ablage im Global Trade System (GTS) - damit lassen sich Pokémon zum Tausch freigeben oder suchen - ist mit Standard nur für ein, mit Premium für drei Monster möglich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /