Nikon Cooplix P900: Das Monster mit 83fachem Zoom
Von ganz nah bis ganz weit weg soll die Coolpix P900 von Nikon fotografieren können. Die Bridgekamera besitzt ein 83faches Zoomobjektiv. Und das ist kein Tippfehler.

Die Nikon Coolpix P900 besitzt ein 83fach-Zoom mit einem Brennweitenbereich von 24 bis 2.000 mm (umgerechnet auf Kleinbild). Wem das nicht genügt, kann nach dem Erreichen des optischen Zooms noch bis 4.000 mm im Pixelbrei herumrühren, sprich digital zoomen.
Im Weitwinkelbereich ist das Objektiv mit f/2,8 durchaus lichtstark, im Telebereich mit f/6,5 muss eine schnelle Verschlusszeit gepaart mit hohen ISO-Werten genutzt werden, damit es nicht zu Verwacklern kommt. Ein Bildstabilisator wurde eingebaut. Er kompensiert Verwacklungen der Kamera, indem sie einerseits vom Objektiv (Winkelbeschleunigungssensor) und andererseits vom Bildsensor (Bewegungsvektorinformationen) erfasst werden. Hierdurch kann der Grad der Unschärfe präziser berechnet und somit die Effizienz des Bildstabilisators verbessert werden, meint Nikon.
Die Kamera verfügt über ein 3 Zoll (7,62 cm) großes Display, das neig- und drehbar ist und eine Auflösung von 921.000 Bildpunkten erreicht. Dazu kommt ein elektronischer Sucher. Die Kamera verfügt über ein GPS zum Aufzeichnen von Geodaten in den Bildern. Dazu kommen WLAN und NFC zum drahtlosen Datenaustausch.
Die P900 ist mit einem rückwärtig belichteten 16-Megapixel-CMOS-Bildsensor ausgerüstet und filmt in Full-HD (1080/60p), wobei die Richtcharakteristik des Mikrofons beim Zoomen geändert wird. Der Bildsensor ist im Format 1/2,3 Zoll gehalten. Mit rund 900 Gramm ist die Kamera samt Akku und Speicherkarte aufgrund des großen Objektivs allerdings sehr schwer.
Die Nikon Coolpix P900 soll voraussichtlich ab Mitte März 2015 für rund 620 Euro erscheinen. Weitere technische Details sind auf der Herstellerwebsite nachzulesen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
PS: Selbst Klugscheißen will gelernt sein ;-)
SCNR