Night Dive Studios: Atari übernimmt die Entwickler des System-Shock-Remakes

Die Marke erweitert ihr Portfolio an Retrogames mit dem Spezialisten für Remakes und Neuauflagen.

Artikel veröffentlicht am ,
Atari wird System Shock veröffentlichen.
Atari wird System Shock veröffentlichen. (Bild: Atari)

Die Retromarke Atari will den Retro-Spieleentwickler Night Dive Studios kaufen. Die Übernahme lässt sich Atari 10 Millionen US-Dollar kosten, sie soll im April 2023 abgeschlossen sein.

"Night Dives Expertise und erfolgreiche Erfolgsbilanz bei der Vermarktung von Retro-IP passt gut zur Strategie von Atari, und ich bin zuversichtlich, dass ihr kombiniertes Talent, ihre Technologie und ihr IP-Portfolio zum zukünftigen Erfolg von Atari beitragen werden", teilte Atari-CEO Wade Rosen mit. Atari setzte in den vergangenen Jahren vor allem auf Nostalgie, etwa mit der Spielesammlung Anniversary Celebration.

Night Dives größtes Projekt ist das seit 2015 in Entwicklung befindliche Remake von System Shock. 2016 sammelte das Studio dafür auf Kickstarter 1,3 Millionen US-Dollar ein. Die Entwicklung wurde seitdem von Problemen überschattet. 2018 wurde sie zeitweise pausiert. System Shock soll am 30. Mai 2023 erscheinen.

"Night Dive und Atari blicken auf eine lange gemeinsame Geschichte zurück, und wir wissen, dass Atari unsere Leidenschaft für Retro-Spiele teilt und sich darauf konzentriert, qualitativ hochwertige neue und remasterte Spiele zu produzieren, die der ursprünglichen IP gerecht werden", erklärten die Night-Dive-Geschäftsführer Stephen Kick und Larry Kuperman. "Da wir unser Geschäft ausbauen und unsere Fähigkeiten erweitern wollen, können wir uns keinen besseren langfristigen Partner als Atari vorstellen."

Night Dive Studios sind auf Remakes und Remasters von Adventures und Shootern spezialisiert. Während Golem.de das leicht überarbeitete Turok im Test sehr gut gefiel, führte die Neuauflage von Westwoods Filmverspielung Blade Runner bei Fans zu Unmut. Die Enhanced Edition erschien mit vielen technischen Problemen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

  3. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /