Niedrigpreisversion: Billig-iPhone könnte nur 100 US-Dollar kosten
Nun sind auch Preise für das Billig-iPhone bekanntgeworden. Apple soll mit US-Mobilfunkbetreibern über den Plan gesprochen haben. Offiziell bestätigt ist aber noch nichts.

Apple arbeitet offenbar bereits seit langem an einer Niedrigpreisversion des iPhones. Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg aus informierten Kreisen erfahren hat, könnte der Preis für das Smartphone bei 99 bis 149 US-Dollar liegen. Dem Bericht zufolge arbeitet Apple bereits seit Februar 2011 an dem Smartphone, das in China und in anderen Staaten mit sogenannten aufstrebenden Märkten und in Entwicklungsländern angeboten werden soll. Apple soll mit US-Mobilfunkbetreibern über den Plan gesprochen haben.
Ein Apple iPhone 5 mit 16GB in Schwarz kostet ohne Vertrag in Deutschland derzeit bei Amazon rund 700 Euro.
Apples Plan richtet sich gegen Samsung Electronics und seine Android-Smartphones. Die Geräte erzielten im dritten Quartal 2012 bereits 75 Prozent am Smartphone-Markt, dagegen kamen iOS-Smartphones nur auf 15 Prozent.
Bloomberg und das Wall Street Journal berichten übereinstimmend, dass das iPhone in der zweiten Jahreshälfte 2013 erscheinen soll. Laut Wall Street Journal könnte Apple den Plan aber auch noch aufgeben.
Um Kosten zu sparen, soll das Billig-iPhone in einem Kunststoffgehäuse ausgeliefert werden. Anderen Standardkomponenten sollen vom aktuellen iPhone 5 oder von Vorläufermodellen kommen. Laut Wall Street Journal soll Apple schon seit 2009, also noch zu Lebzeiten von Steve Jobs, ein Billig-iPhone erwägen.
Die taiwanische Branchenzeitung Digitimes hatte zuerst unter Berufung auf Zuliefererkreise über das Billig-iPhone berichtet. Das neue Modell soll, so die Digitimes unter Berufung auf Quellen, die das Gerät gesehen haben, mit einem 5-Zoll-Display ausgestattet sein. Es biete zudem ein neu gestaltetes Außendesign. Apple bringt laut dem Bericht das neue iPhone auch wegen des Erfolgs des iPad Mini in China und auf ähnlichen Märkten. Zudem hat Qualcomm den Dual-Core SoC MSM8960 und den Quad-Core-SoC APQ8064 für das Einsteiger- und Mittelklassesegment bei Smartphones herausgebracht, die Apple einsetzen wolle.
Das iPhone 5 kam wieder mit Gehäusematerialien Glas und Aluminium auf den Markt. Die Rückseite besteht nicht mehr komplett aus Glas, sondern ist zweifarbig gehalten, wobei unterhalb der Kamera mit Glas- beziehungsweise Glaskeramikeinfassung eine farblich abgesetzte, eloxierte Aluminiumfläche zu sehen ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich habe niemals eine These zur schwindenden Kaufkraft aufgestellt. Ich habe den...
Also ich kann mir persönlich nicht vorstellen, dass Apple wirklich im billig (oder...
Wenn du danach gehst, dürftest du gar keine Elektronikprodukte mehr kaufen. Irgendein...
Tatsaechlich? Ja. Und genau darum ging es hier. Um die Sicht des Herstellers. Das waere...