Niedriger Schmelzpunkt: 3D-Drucken mit metallischer Tinte

Zwei chinesische Forscher haben ein neuartiges 3D-Druckverfahren entwickelt. Damit lassen sich Objekte mit einer flüssigen Tinte aus Metall aufbauen.

Artikel veröffentlicht am ,
3D-Drucken mit metallischer Tinte: Druckkopf mit mehreren Nadeln und Pumpen
3D-Drucken mit metallischer Tinte: Druckkopf mit mehreren Nadeln und Pumpen (Bild: Science China Press)

3D-Drucker gibt es inzwischen viele, die meisten verarbeiten einen Kunststoff. Geräte, die Metall verarbeiten, etwa per selektivem Laserschmelzen, sind aufwendig und teuer. Chinesische Wissenschaftler haben einen Weg gefunden, um 3D-Drucken mit Metall zu vereinfachen. Liquid Phase 3-D Printing nennen sie das Verfahren, bei dem Gegenstände aus einer metallhaltigen Tinte aufgebaut werden.

Eines der großen Hindernisse beim 3D-Drucker mit einem Metall sei der Schmelzpunkt, der eine relativ hohe Temperatur für die Verarbeitung und damit verbunden eine lange Zeit zum Abkühlen erfordere. Liu Jing und Wang Lei vom Institut für Physik und Chemie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften hingegen setzen Metalle mit einem niedrigen Schmelzpunkt ein.

Schmelzpunkt geringfügig über Zimmertemperatur

Die Tinte, die sie nutzen, besteht aus Bismut, Indium, Zink und Zinn. Der Schmelzpunkt dieser Legierung liege nur geringfügig über Zimmertemperatur, schreiben die beiden Forscher in der Fachzeitschrift Scientia Sinica. Es könnten aber auch andere Metalle eingesetzt werden, deren Schmelzpunkt unter 300 °C liege. Die Tinte könne beispielsweise aus Legierungen mit Bismut, Gallium und Indium bestehen. Außerdem könnten einer Tinte Nanopartikel aus Kupfer oder Silber beigemengt werden.

Die flüssige Metalltinte fließt durch eine Nadel. Anders als etwa beim Schmelzschichtungsverfahren wird das Druckmaterial nicht kontinuierlich ausgebracht, sondern als Tropfen, die Schicht für Schicht ein Objekt bilden. Wegen der niedrigen Temperatur der Tinte kühlen die Tropfen relativ schnell ab und verbinden sich mit den darunter liegenden Schichten des Werkstücks.

Formen mit Kühlflüssigkeit

Außerdem wird das Werkstück in einem Gefäß aufgebaut, das mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, die dafür sorgt, dass das Metall schnell abkühlt. Das könne Wasser sein, Ethanol oder eine andere Flüssigkeit. Über die Kühlflüssigkeit, deren Strömungsgeschwindigkeit und -richtung, kann die Form des Werkstückes beeinflusst werden. Darüber könnten "einige einzigartige 3D-Metall-Strukturen erstellt werden, etwa ein 3D-Rotationskörper", erklären die Wissenschaftler.

Mit dem 3D-Druckverfahren können ihren Angaben nach auch mehrere Substanzen verarbeitet werden, etwa ein leitfähiges Metall und ein Kunststoff. So könne beispielsweise ein dreidimensionales Gebilde mit Tragstruktur und leitenden Komponenten gebaut werden.

Um die Geschwindigkeit und die Genauigkeit des Druckvorgangs zu verbessern, wollen die Entwickler einen Druckkopf mit einer Matrix aus mehreren Nadeln sowie mehreren Pumpen bauen. Die Nadeln können getauscht werden, um die Tropfengröße und damit die Druckauflösung zu variieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /