Niedersachsen: Solarzellenfertigung mit staatlicher Unterstützung geplant

Niedersachsens Landesregierung plant, eine Solarzellenfertigung mit staatlicher Beteiligung aufzubauen, um die Importabhängigkeit von China zu reduzieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Solarzellen-Endmontage
Solarzellen-Endmontage (Bild: Envato)

Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) plant, eine Produktion von Solaranlagen mit staatlicher Beteiligung im Bundesland aufzubauen, um die Abhängigkeit von chinesischen Herstellern zu verringern.

Um dieses Ziel zu erreichen, plant die Landesregierung, nicht nur bei Unternehmen für den Bau von Solarfabriken zu werben, sondern sich auch selbst an Firmen zu beteiligen. Der Wirtschaftsminister kann sich nach einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung ein unternehmerisches Engagement des Landes als Minderheitsgesellschafter vorstellen.

Eine Beteiligung des Landes an Firmen wie Volkswagen und Salzgitter, wo Niedersachsen auch strategisch beteiligt ist, dient als Vorbild. "Es ist besser, sich strategisch zu beteiligen als nur Fördermittel für die Ansiedlung zu vergeben", sagte der Politiker der FAS.

Die Photovoltaik spielt eine wichtige Rolle bei der Energiewende. Allerdings stammen die meisten Module, die für den Ausbau benötigt werden, aus chinesischer Produktion.

Experten warnen, dass ein möglicher Exportstopp Chinas für Solarausrüstung die Energiewende in Europa ausbremsen könnte. Daher sehen Niedersachsens Wirtschaftsminister und andere europäische Politiker die Notwendigkeit, eigene Produktionskapazitäten für Photovoltaik aufzubauen.

Die Landesregierung will in einem ersten Schritt den Bau einer Fertigung zur Montage von Solarmodulen durch eine Beteiligung fördern. Später soll auch die Herstellung der Solarzellen selbst sowie von Wafers folgen. Niedersachsen will dabei von der umfangreichen Erzeugung von Windstrom im Land profitieren, was als wichtiger Standortvorteil angesehen wird, um die klimaneutrale industrielle Wertschöpfung zu fördern.

Keine Energiewende ohne Photovoltaik

In der Vergangenheit hatte Deutschland bereits eine eigene Solarmodulindustrie, die jedoch großteils von der Konkurrenz aus Asien verdrängt wurde. Der deutsche Hersteller Solarworld meldete 2016 Insolvenz an. Daher sind die politischen Bemühungen zur Förderung einer eigenen Solarindustrie in Deutschland und Europa mit erheblichen Herausforderungen verbunden. Die Konkurrenz aus Asien, insbesondere aus China, hat sich als äußerst wettbewerbsfähig erwiesen und verfügt über erhebliche Skaleneffekte sowie staatliche Unterstützung.

Die Bundesregierung will bis 2030 die installierte PV-Leistung um jährlich 22 Gigawatt auf insgesamt 215 Gigawatt steigern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


senf.dazu 19. Mär 2023 / Themenstart

Die immer weiter wachsende EEG Umlage mit wachsendem Umbau der Stromerzeugung. Die...

Dwalinn 28. Feb 2023 / Themenstart

Sie sind zwar kein Verbrauchsgüter aber dennoch müssen sie ausgetauscht werden selbst...

nightmar17 28. Feb 2023 / Themenstart

Und was soll das bringen? Der einzige Sinn dieser Subvention sind keine besseren Preise...

bplhkp 27. Feb 2023 / Themenstart

Für den einzelnen Unternehmer rentiert es sich nicht - bedeutet aber nicht dass sich das...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gegen Handelsblockade
Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
Artikel
  1. Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
    Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
    Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

    Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  2. Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
    Beta angespielt
    Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

    Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
    Ein Hands-on von Oliver Nickel

  3. Vodafone: Köln bekommt ein drittes Glasfasernetz
    Vodafone
    Köln bekommt ein drittes Glasfasernetz

    Ausgerechnet in Köln, wo traditionell Netcologne der Betreiber ist, will nun Vodafone FTTH errichten. Auch die Telekom ist dort bereits aktiv. Es dürfte weiteren Überbau geben.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /