Niederlande: Telekom legt Funkturmgeschäft mit Cellnex zusammen

In den Niederlanden trennt sich die Telekom von ihren Funktüren. Das Geschäft in dem Land hat sich deutlich erholt.

Artikel veröffentlicht am ,
Sendeturm der T-Mobile Netherlands
Sendeturm der T-Mobile Netherlands (Bild: T-Mobile Nederlands)

Die Deutsche Telekom und die spanische Cellnex Telecom legen ihre niederländischen Mobilfunk-Infrastrukturfirmen zusammen. Wie die Telekom am 21. Januar 2020 erklärte, wird das gemeinsame Unternehmen Cellnex Netherlands heißen. Telekom-Konzernvorstand Thorsten Langheim ist neben den USA auch für die Niederlande zuständig. Er hat das Geschäft in den Niederlanden in der Vergangenheit wieder zu neuem Wachstum geführt.

Zur T-Mobile Infra gehören rund 3.150 Mobilfunk-Masten und Dach-Standorte. Cellnex Niederlande besitzt 984 Mobilfunkstandorte. Die vergrößerte Gesellschaft mit rund 4.310 Standorten einschließlich geplanter Neubauten von 180 Standorten wird die größte unabhängige Funkturm-Gesellschaft in den Niederlanden sein.

Zuerst überträgt die Telekom die T-Mobile Infra an die neu gegründete Fondsgesellschaft Digital Infrastructure Vehicle (DIV). Der Konzern erhält dafür 250 Millionen Euro sowie eine Beteiligung an DIV im Umfang von 400 Millionen Euro. Dann bringt die DIV diese Beteiligung an T-Mobile Infra in die Cellnex Niederlande ein und erhält rund 38 Prozent an Cellnex NL. Mit solchen komplexen Konstruktionen sollen in der Regel Steuern gespart werden.

Neben Telekom und Cellnex wird DIV für institutionelle Investoren geöffnet. Die Telekom beabsichtigt danach, ihre Beteiligung an dem Fonds auf rund 25 Prozent zu reduzieren. Der Fonds will europaweit Investitionen in digitale Infrastruktur-Projekte in den Bereichen Glasfaser, Mobilfunk-Standorte und Datenzentren betreiben.

Die DIV soll durch ein Team aus Investment- und Kapitalmarkt-Experten unter Leitung von Vicente Vento geführt werden. Er ist Co-Gründer der Deutschen Telekom Capital Partners (DTCP).

"Die Vereinbarung mit Cellnex unterstreicht den hohen Wert passiver Mobilfunk-Infrastruktur", sagte Tim Höttges, Vorstandsvorsitzender der Telekom.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  2. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /