NHTSA: Untersuchung von Teslas Autopilot ausgedehnt

Die US-Verkehrsbehörde hat nach Kollisionen mit parkenden Einsatzfahrzeugen die nächste Untersuchungsstufe gegen Teslas Autopilot eingeleitet.

Artikel veröffentlicht am ,
Einsatzwagen der Feuerwehr
Einsatzwagen der Feuerwehr (Bild: Envato)

Nach einer Reihe von Unfällen hat die US-Verkehrsbehörde NHTSA ihre Untersuchung von Teslas Autopilot ausgeweitet. Das Fahrassistenzsystem soll die Autos in einigen Fällen in Einsatzfahrzeuge von Polizei und Feuerwehr gesteuert haben, die am Straßenrand parkten.

Die NHTSA startete eine technische Analyse, um die Auswertung zusätzlicher Daten vorzunehmen.

Im Sprachgebrauch der NHTSA ist eine technische Analyse der Schritt vor einem möglichen Rückruf. Alternativ kann die Behörde ihre Untersuchung abschließen und entscheiden, dass kein Rückruf nötig sei.

Laut den öffentlich verfügbaren Dokumenten geht es um 830.000 Teslas aller Modellreihen aus den Jahren 2014 bis 2022, die von dem Fehler betroffen sein könnten. Die NHTSA will auch überprüfen, ob der eingeschaltete Autopilot dazu führe, dass der Fahrer ein höheres Risiko trage als ohne das System.

Tesla gibt zwar an, dass Fahrer jederzeit eigriffbereit sein und ihre Hände am Lenkrad behalten müssten. Doch die Frage ist, wie schnell sie die Kontrolle wieder übernehmen müssen, wenn das System nicht mehr weiter weiß.

Bei den Auffahrunfällen handelt es sich um Kollisionen mit Feuerwehr- und Polizeifahrzeugen mit eingeschaltetem Blaulicht. Ein Softwareupdate sollte das Problem lösen, hieß es im vergangenen Jahr. Im Februar 2022 holte die NHTSA Erkundigungen wegen Phantombremsungen ein, welche die Teslas ohne erkennbaren Grund durchführten.

Die Autos scheinen fälschlicherweise Objekte auf der Straße zu erkennen und zu versuchen, eine vermeintliche Kollision durch den Bremsvorgang zu verhindern. Das ist vor allem für den nachfolgenden Verkehr ein Problem, wenn nicht genügend Sicherheitsabstand gehalten wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


nomorenoless 12. Jun 2022

Du solltest dir mal den Beitrag von Andrej Karpathy anlässlich des AI Tags anschauen.

nomorenoless 12. Jun 2022

Nach all diesen Presseberichten, die jahrelang immer wieder erschienen sind wegen dem...

Nore Ply 12. Jun 2022

Nicht mehr als die Camera. Mehr als Du auf dem Bild der Kamera.

Prof.Dau 10. Jun 2022

Jo, bitte langweilen Sie sich nicht und seien Sie immer aufmerksam, um im Falle des...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Cordic-Algorithmus erklärt
Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen

Algorithmus des Monats Wie berechnen Computer eigentlich Winkel- und Exponentialfunktionen? Wir stellen einen Algorithmus mit geringem Schaltungsaufwand vor.
Von Johannes Hiltscher

Cordic-Algorithmus erklärt: Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen
Artikel
  1. Internet zu langsam: Sonderkündigungsrecht bleibt trotz Preisnachlass bestehen
    Internet zu langsam
    Sonderkündigungsrecht bleibt trotz Preisnachlass bestehen

    Die Deutsche Telekom wollte das Sonderkündigungsrecht aushebeln, weil ein Preisnachlass gewährt wurde. Das hat ein Gericht nicht zugelassen.

  2. Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
    Update für Google Maps
    Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

    Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

  3. Remedy Entertainment: Alan Wake 2 hat einen ungewöhnlichen Kampagnen-Aufbau
    Remedy Entertainment
    Alan Wake 2 hat einen ungewöhnlichen Kampagnen-Aufbau

    Zwei Hauptfiguren, zwei Kampagnen - aber die spielt man nicht einfach nacheinander: Entwickler Remedy Entertainment hat über Alan Wake 2 gesprochen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /