NHK: Sensor für 8K-Videos nimmt 120 Bilder pro Sekunde auf

Die öffentliche Rundfunkanstalt Japans hat die Entwicklung eines Sensors für extrem hochauflösendes Fernsehens bekanntgegeben, mit dem 8K-Aufnahmen mit 120 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden können.

Artikel veröffentlicht am ,
Sensor für Super-Hi-Vision
Sensor für Super-Hi-Vision (Bild: NHK)

Das ultrahochauflösende Fernsehen mit 7.680 x 4.320 Pixeln für die Fernsehnorm Super-Hi-Vision entspricht einer Standbildauflösung von 33 Megapixeln. Diese Auflösung erreichen die meisten digitalen Spiegelreflexkameras bis heute nicht. Gegenüber Full-HD bietet Super-Hi-Vision die 16fache Auflösung. Herkömmliches High-Definition-Fernsehen mit 1.920 x 1.080 Pixeln dürfte gegen Super Hi-Vision recht grobkörnig wirken.

Der CMOS-Sensor soll bis zu 120 Bilder davon pro Sekunde aufnehmen können, so dass auch Zeitlupen aufgezeichnet werden können. Der Sensor misst 21,5 x 12,1 mm. Die Bildrate des Super-Hi-Vision-Systems liegt bei 60 Hz. Dazu kommt 22,2-Kanal-Ton, wobei sieben Lautsprecher über dem Zuschauer, zehn auf Kopfhöhe und fünf am Boden montiert sind, außerdem gibt es zwei Subwoofer.

Die öffentlichen Rundfunkanstalten Japans und Großbritanniens wollen zu den Olympischen Sommerspielen 2012 in London hochauflösendes Fernsehen in Super-Hi-Vision zeigen.

Ende Mai 2011 hat Sharp den Prototyp eines hochauflösenden Fernsehers vorgestellt, der auf einer Diagonalen von 85 Zoll (216 cm) eine Auflösung von 7.680 x 4.320 Pixeln erreicht. Die Punktdichte liegt bei 103 Pixeln pro Zoll. Das Display misst 1,9 x 1,05 Meter und erreicht eine Helligkeit von 300 Candela pro Quadratmeter bei einer Farbtiefe von 10 Bit pro Farbkanal.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Mediatheken
ARD braucht moderne Inhalte statt Technik

Der ARD-Vorsitzende will hunderte Millionen für Streaming-Technik ausgeben - von Inhalten ist keine Rede. Dabei braucht es die, um neue Zielgruppen zu gewinnen.
Ein IMHO von Tobias Költzsch und Sebastian Grüner

Mediatheken: ARD braucht moderne Inhalte statt Technik
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /