NH-U14S DX-4677: Noctuas Xeon-Kühler kann 700 Watt kühlen
Hersteller empfehlen für Prozessoren mit hoher TDP heute meist direkt eine All-In-One-Wasserkühlung. Noctua zeigt, dass es auch mit einem Luftkühler geht.

Noctua hat den NH-U14S DX-4677 vorgestellt, der für Intel-Xeon-W-Prozessoren (Sapphire Rapids) für den Sockel LGA4677 ausgelegt ist. In einem Tweet zeigt der Hersteller den Kühler während eines Prime-95-Durchlaufs, bei dem ein Intel Xeon W9-3495X mit Bios-Einstellungen über 700 Watt Leistungsaufnahme hatte. Das ist deutlich mehr, als eine solche CPU normalerweise hat.
Mit welchen Einstellungen genau die CPU lief, zeigte Noctua nicht. Der Prozessor hat das Temperaturlimit von 100° C dabei dem Video nach nicht erreicht. Damit zeigt Noctua, dass ein Luftkühler durchaus in der Lage ist, auch sehr leistungsfähige CPUs zu kühlen. Auch für AMDs SP4-Prozessoren gibt es Luftkühler. Je nach Konfiguration können diese ebenfalls sehr hohe Verlustleistungen erreichen.
Luftkühler haben gegenüber einer All-In-One-Wasserkühlung neben geringeren Kosten den Vorteil der geringeren Komplexität. Während bei einer Wasserkühlung mehr Teile kaputtgehen können und beispielsweise der Defekt einer Pumpe schwer zu diagnostizieren ist, sind Lüfter die einzigen Verschleißteile eines Luftkühlers. Zudem sind sie bei Bedarf einfach zu ersetzen.
Die Leistung der Heatpipe schränkt Luftkühler ein
Prozessoren mit großem Chip sind genau wie High-End-GPUs leichter zu kühlen als kleinere Modelle, da die Wärme über eine große Fläche abgegeben wird. Ein Limit haben Luftkühler aber trotzdem: Die kleinen Metallrohre an Luftkühlern wie dem NH-U14S sind innen hohl und mit einer Flüssigkeit gefüllt, die an der Wärmequelle verdampft und dadurch die Wärme in Richtung der Kühlfinnen transportiert. Dort wird der Dampf durch die kühlere Umgebung wieder flüssig und fließt durch eine Art Metallschwamm zurück.
Diese sogenannten Heatpipes haben eine maximale Leistung, die sie kühlen können, bevor die Flüssigkeit durch die große Hitze dauerhaft gasförmig bleibt. Das würde die Kühlleistung erheblich verringern und zur Überhitzung der Komponenten führen. Noctua hat in der Demo gezeigt, dass die Heatpipes des NH-U14S einiges mehr können, als ein Sapphire-Rapids-Xeon normalerweise an Wärme abgeben sollte. Der NH-U14S DX-4677 ist unter anderem bei Amazon für 140 Euro bereits im Verkauf.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
https://www.coolermaster.com/catalog/legacy-products/cases/haf-x/ mit dem Case hatte ich...
Zentrale Wasserkühlung ist aber aufwendig und teuer. Luftkühlung ist viel einfacher und...
(..) Heatpipes werden durchaus mal teilweise mit einer Gasmischung aus meist Edelgas...
Für 120¤ bekommst du eine sehr gute 420 mm AIO für normale Sockel. Für 130¤ bekommst du...
Kommentieren