Die Suche nach Frequenzen läuft

Zudem sehen sich die Partner die Frequenzen zwischen 500 MHz und 5 GHz an. Sie sind auf der Suche nach freiem Spektrum, werden jedoch auch die Weiterverwendung von bestehenden Frequenzen diskutieren. Was jedoch für 5G-Mobilfunk genutzt wird, ist nach dem Willen der Betreiber offen.

Die Frequenzsuche dürfte nicht einfach werden. Es gibt derzeit ein großes Bänder-Chaos. Zu GSM-Zeiten reichte noch ein Quad-Band-Telefon, um in sehr vielen Ländern erreichbar zu sein. In heutigen LTE-Zeiten sind es bereits Dutzende Bänder. Netzwerkausrüster wie auch Handset-Hersteller müssen zudem Techniken wie Carrier Aggregation umsetzen, um verschiedene, mitunter weit voneinander entfernte Frequenzbänder zu kombinieren.

Das ist in etwa vergleichbar mit dem AWS-Band, mit dem T-Mobile in den USA zu kämpfen hatte. Es dauerte mitunter Jahre, bis Smartphone-Hersteller diese Frequenzkombination unterstützten. Erst 2013 hatte beispielsweise Apple auf seinem Heimatmarkt eine Variante des iPhone 5 entwickelt, die mit AWS kompatibel war. Das geht mittlerweile schneller, zeigt aber, dass es für alle Beteiligten eine Herausforderung ist, alle Frequenzen zu unterstützen.

Roadmap bis zum ersten Einsatz steht

Die NGMN-Allianz will anhand des nun öffentlichen, finalen 5G-Whitepapers (PDF) am 24. und 25. März 2015 in Frankfurt weiter mit ihren Teilnehmern 5G-Konzepte diskutieren und an ihnen arbeiten. Auch verschiedene Techniken sollen während der Konferenz betrachtet werden. Diese sollen später unter anderem zusammen mit der GSMA zu einem Standard ausgearbeitet werden, der dann auch technische Punkte definiert.

Die Allianz hat einen konkreten Zeitplan. Detaillierte Anforderungen an 5G will sie noch bis zum Ende des Jahres 2015 erarbeiten. Erste Versuche sollen dann im Jahr 2018 stattfinden, um 2020 den kommerziellen Betrieb von 5G-Mobilfunk starten zu können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 NGMN-Allianz: 200.000 5G-Mobilfunknutzer auf einem Quadratkilometer
  1.  
  2. 1
  3. 2


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /