NFT-Gaming: Kurs-Talfahrt bei Axie Infinity hält an

Das größte NFT-Spiel Axie Infinity kämpft mit dem Wertverlust seiner beiden Kryptowährungen. Experten haben das schon länger vorhergesagt.

Artikel veröffentlicht am , Daniel Ziegener
Für Axie Infinity zeigte die Linie zuletzt nach unten.
Für Axie Infinity zeigte die Linie zuletzt nach unten. (Bild: Unsplash)

Das Kurstief beim bekanntesten Krypto-Videospiel Axie Infinity hält auch im Februar weiter an. Anfang Februar lag der Kurs auf dem Allzeittief von 0,008 Euro, zum Monatsende stieg er wieder knapp unter zwei Cent an. Bevor der anhaltende Abwärtstrend im August 2020 einsetzte, lag ein SLP noch bei Höchstwerten um die 30 Cent.

In Axie Infinity können Spieler kleine Spielfiguren namens Axie mit der Kryptowährung Ethereum kaufen und in Duellen gegeneinander antreten lassen. Die Ökonomie von Axie Infinity dreht sich um zwei Währungen, AXS und Smooth Love Potions, kurz SLP. SLP wird ausgegeben, um neue Axies zu züchten und lässt sich in Kämpfen gegen andere Spieler verdienen. Am 28. Februar kündigte Sky Mavis an, die Transaktionsgebühr für Axies zu erhöhen und ein Creator-Code-System einzuführen, das Influencer am Umsatz beteiligen kann.

Beobachter sprechen von einer Hyperinflation von SLP. Da viele Spieler in Axie Infinity eine Investitionsmöglichkeit sehen, übertragen sie die Währung aus dem Spiel in Ethereum und tragen sie damit aus dem Wirtschaftskreislauf des Spiels heraus. Entwickler Sky Mavis hatte zuletzt Maßnahmen ergriffen, um die erzeugte Menge von SLP zu verringern und der Entwicklung entgegenzuwirken.

Rekordsummen, aber weniger Spieler

Dem seit Monaten anhaltenden Wertverlust gegenüber stehen Rekordzahlen. Am 22. Februar verkündete Sky-Mavis-COO Aleksander Larsen, dass Spieler von Axie Infinity NFT im Wert von 4 Milliarden US-Dollar untereinander verkauft hätten. Sky Mavis nimmt von jeder Transaktion eine Gebühr von 4,25 bis 5,25 Prozent. Mehr als 160 Millionen US-Dollar hat der 2018 gegründete Spieleentwickler bisher von Investoren eingesammelt.

Durchschnittlich waren im Februar 2,2 Millionen Spieler täglich in Axie Infinity aktiv. Trotz der weiterhin beachtlichen Spielerbasis war dieser Wert das erste Mal seit knapp eineinhalb Jahren rückläufig. Auch die Umsätze von Sky Mavis gehen seit November 2021 zurück, von damals über 200 Millionen US-Dollar auf gerade einmal 7,5 im Februar 2022.

Analysten sagen einen Kollaps vorher

Die Einstiegspreise für Axies sind ebenfalls rapide gesunken. Mussten Neueinsteiger vor einigen Monaten noch jeweils mehr als 100 US-Dollar investieren, gibt es die günstigsten NFT-Monster für deutlich unter 30 Dollar. Um am Spiel teilnehmen zu können, werden mindestens drei Axies benötigt. Analysten befürchten schon länger einen Kollaps der Wirtschaftskreisläufe von Axie Infinity für den Fall, dass das Wachstum ins Stocken gerät.

Das Wachstum entstand vor allem in Ländern mit niedrigen Durchschnittseinkommen. Auf den Philippinen oder in Venezuela erzielten Spieler zeitweise Erlöse, die über dem Mindestlohn lagen. Ein Großteil der Spieler kommt aus diesen beiden Ländern. Möglich war das durch ein System, bei dem reichere Spieler (aus reicheren Ländern) ihre Axies verliehen - gegen eine Beteiligung an den erspielten SLP.

Unter dem Motto "Play and Earn" versprechen Spiele wie Axie Infinity eine Möglichkeit, beim Spielen zum Geld verdienen zu sein. Die momentan auftretenden strukturellen Probleme finden sich allerdings auch in anderen Titeln wieder. Ob ein nachhaltiger Wirtschaftskreislauf wirklich möglich ist, was Kritiker bezweifeln, wird sich an der Zukunft des Vorreiters Axie Infinity ablesen lassen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  2. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

  3. Chipkrise in China: Hongkong beschlagnahmt Hardware für 3,2 Millionen Euro
    Chipkrise in China
    Hongkong beschlagnahmt Hardware für 3,2 Millionen Euro

    Mehr als 500.000 Komponenten und Notebooks wurden an der chinesischen Grenze beschlagnahmt. Der Hardwareschmuggel nimmt aber nicht ab.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /