NFC: iPhone soll Daten aus Reisepässen auslesen
Das iPhone soll künftig als Lesegerät für NFC-Chips dienen, mit dem Daten aus Reisepässen ausgelesen werden können. Apple will die Funktion noch vor Ende 2019 auf Wunsch Großbritanniens bereitstellen.

Das iPhone soll noch in diesem Jahr die Funktion erhalten, Daten aus Reisepässen auszulesen. Damit setzt Apple eine Forderung der britischen Regierung um, die diese Funktion für eine App nutzen will. Mit der App sollen EU-Bürger ihre Pässe erfassen. So können sie eine Aufenthaltsgenehmigung für die Zeit nach dem Brexit beantragen, ohne ihre Papiere beizulegen. Der Nutzer fotografiert seinen Pass, scannt den Chip ein und nimmt ein Foto von sich auf.
Derzeit funktioniert die EU-Exit-App für EU-Bürger nur unter Android. Mit der Freischaltung des NFC-Lesegeräts soll sie auch auf dem iPhone laufen. Ob Apple auch anderen Entwicklern Zugriff auf die NFC-Schnittstelle geben wird, ist nicht bekannt.
"Ich freue mich auch, bestätigen zu können, dass Apple die App zur Identitätsprüfung bis Ende des Jahres auf seinen Geräten zur Verfügung stellen wird", teilte der britische Innenminister Sajid Javid NFCWorld mit. Ob damit gemeint ist, dass Apple die App selbst entwickelt, ist unbekannt
Nach Angaben des Bundesinnenministeriums können auch deutsche Reisepässe (ePass) mit einem NFC-fähigen Smartphone ausgelesen werden. Allerdings werden mit einer entsprechenden Anwendung nur die Daten ausgelesen, die ohnehin auf dem Pass zu erkennen sind. Der neue Reisepass, der seit April 2017 verteilt wird, kann noch mehr. Es ist jedoch unklar, ob die britische Regierung nur sehr neue Pässe auslesen will. Bei der Android-App steht zumindest nichts davon in der Beschreibung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sicherheit
In unserem kleinen Ort im Rathaus. Zwar nicht gekauft, aber gemietet, da man trotz...
kennt Deine Daten jede Sau!