Sonys NFC-Universum und Länderunterschiede

Es fehlen allerdings noch immer NFC-Komplettlösungen statt der Insellösungen. Einer der wenigen, die auf Komplettlösungen setzen, ist Sony. Kopfhörer, Smartphones, Bluetooth-Lautsprecher und Fernseher sind NFC-tauglich. NFC wird aber nur sehr begrenzt eingesetzt: Beim Bluetooth-Lautsprecher stehen in dem nur lesbaren NFC-Tag beispielsweise nur die Kopplungsinformationen - der Rest läuft über Bluetooth und nicht über NFC. Das ist zwar praktisch, jeder Anwender nutzt die NFC-Technik dabei in der Regel aber nur einmal.

Manchmal verbirgt sich sogar eine Sicherheitslücke in NFC, wie wir beim Test von Sonys Kamera QX10 feststellten. Im nichtbeschreibbaren NFC-Tag steckt beispielsweise der Code für die WLAN-Verbindung. Das macht die Nutzung zwar schön einfach, doch ein nicht austauschbares Passwort ist keine gute Idee. Die Angriffsszenarien sind zum Glück sehr eingeschränkt.

NFC ist derzeit vor allem eine Technik, die hilft, Verbindungen aufzubauen, sei es von der Bank über das Smartphone zum Händler oder vom Smartphone zum Lautsprecher. Ihr Potenzial wird noch längst nicht ausgeschöpft.

Die Zukunft von NFC wird sich von Land zu Land unterscheiden

Wie lange es dauern wird, bis sich NFC durchsetzt und welche Rolle Apple dabei spielen wird, kann derzeit niemand sagen. Wenn es selbst dem Mobile World Congress zwischen zwei Messen nicht gelingt, für das Fachpublikum komplett auf NFC umzustellen, und große Unternehmen, wie die BVG in Berlin, Schwierigkeiten haben, ihre SmartMX-Karteninfrastruktur stadtweit aufzubauen, zeigt das, welche logistischen Herausforderungen zu bewältigen sind. In Berlin ist zudem in der Praxis noch ein anderes System im Einsatz: Das NFC-basierte Touch & Travel-System, das nicht nur die Deutsche Bahn sondern auch die BVG nutzt.

Die größten Hürden liegen aber beim Anwender. Ist er mit Nahfunktechnik aufgewachsen, wird er schnell das Interesse an NFC für Smartphones haben. Wird er hingegen, wie die meisten Nutzer in Deutschland, nur langsam an die Technik geführt, dürfte es lange dauern, bis sich die Technik durchsetzt. Es könnte sogar sein, dass sie sich gar nicht durchsetzt, auch nicht mit der Marktmacht von Apple.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Deutschland ist noch nicht bereit
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6


as (Golem.de) 22. Sep 2014

Hallo, Soviele Secure-Element-Zahlungssysteme gibt es noch nicht in Verbindung mit...

Icestorm 17. Sep 2014

an der Kasse das Smartphone hinzuhalten und dann gehen zu können? 3% an die...

jpo234 16. Sep 2014

Für Apple Pay fehlt in Deutschland eine einfache Voraussetzung: Die Unterstützung durch...

derdiedas 15. Sep 2014

http://regnerischernachmittag.wordpress.com/2013/07/03/liste-aller-nfcrfid-evalboards...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /