NFC: Deutsche Ausweise können bald per iPhone ausgelesen werden

Die teilweise Öffnung der NFC-Schnittstelle zeigt auch in Deutschland Wirkung. Mit iOS 13 brauchen iPhone-Nutzer keinen externen Kartenleser mehr, um Personalausweise und elektronische Aufenthaltstitel auszulesen.

Artikel veröffentlicht am ,
Personalausweis der neuesten Generation
Personalausweis der neuesten Generation (Bild: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)

Die eID-Funktion des deutschen Personalausweises sowie E-Pass und E-Visum sollen durch die Öffnung der NFC-Schnittstelle von Apples iPhones bald ohne Zusatzhardware genutzt werden können.

Das Bundesministerium des Innern (BMI) teilte mit, dass es mit iOS 13 möglich sei, die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises und des elektronischen Aufenthaltstitels mobil mit einem iPhone zu nutzen. Ein externer Kartenleser sei dann überflüssig. Nach Angaben des BMI standen Deutschland und viele andere Staaten längere Zeit mit Apple in Kontakt, um die Funktion auch auf dem iPhone zu ermöglichen.

Für Android gibt es die AusweisApp2 des Bundes für den elektronischen Personalausweis bereit seit etwa zwei Jahren.

Schon im April 2019 wurde bekannt, dass das iPhone noch in diesem Jahr die Funktion erhalten werde, Daten aus Reisepässen auszulesen, was die britische Regierung forderte. Sie will die Funktion für eine App nutzen, mit der EU-Bürger ihre Pässe erfassen sollen und eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung für die Zeit nach dem Brexit beantragen können, ohne dem Antrag ihre Papiere beilegen zu müssen. Nutzer fotografieren dann ihren Pass, scannen den Chip ein und nehmen ein Foto von sich auf.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Schattenwerk 18. Jun 2019

Was hat das eine mit dem anderen zutun? Weil ich den Perso geklaut habe, heißt es nicht...

Kubus 18. Jun 2019

Deine Darstellung in den Posts davor war eine andere. Du hattest vom Nutzertracking und...

quin0r 18. Jun 2019

das liegt daran, dass bisher genau 0 Kartenlesegeräte verkauft wurden lul



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Nachruf: Kompressionspionier Jacob Ziv gestorben
    Nachruf
    Kompressionspionier Jacob Ziv gestorben

    ZIP-Archive, GIFs und PNGs prägen das Internet. Kompressionspionier Jacob Ziv ist nun wenige Wochen nach seinem Kollegen Abraham Lempel gestorben.

  2. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /