Googles Play Movies mit schlechtem Layout
Auf dem Nexus Player ist Googles Play-Movies-App vorinstalliert, um sich Filme oder Serien aus dem Google-Sortiment digital auszuleihen oder zu kaufen. Google bietet kein Abomodell, jeder Film und jede Serie müssen separat bezahlt werden. Die Oberfläche der App ähnelt von der Struktur her dem Startbildschirm auf den Fire-TV-Geräten. In einzelnen Spalten sind Filme und Serien nach Genres oder anderen Rubriken sortiert.
Die Piktogramme der Filme und Serien fallen deutlich kleiner aus als auf den Fire-TV-Geräten. Bei einem kleinen Fernseher muss der Nutzer schon nah herangehen, um den Text lesen zu können. Während wir den Text auf einem Fire-TV-Gerät gut lesen konnten, hatten wir bei gleichem Abstand zum Fernseher in Googles Play-Movies-App Probleme, den Text zu erkennen. Erschwerend kam hinzu, dass weißer Text auf rotem Hintergrund ohnehin schwer lesbar ist. Das Stöbern in der App machte daher weniger Freude.
Spulen geht nur über eine Bildschirmmenü
Das besserte sich auch nicht, als wir uns einen Film ansahen und spulen wollten. Denn auch mit den Navigationstasten ist kein Spulen möglich. Google hätte die Spulfunktion auf die Navigationstasten legen können, tut es aber nicht. Werden die Navigationstasten betätigt, erscheint ein Bildschirmmenü und der Nutzer muss dann mit einem Cursor zum Spulknopf navigieren und mit dem Bestätigungsknopf das Spulen auslösen. Diese unkomfortable Steuerung findet sich auch in der Youtube-App und in vielen Apps von Drittanbietern.
Wir fragen uns, was Google dazu bewogen hat, für ein Streaming-Gerät eine Fernbedienung zu bauen, die keine Spultasten hat, so dass sich Filme und Serien nicht intuitiv steuern lassen. In der Praxis gibt es immer wieder Situationen, in denen der Nutzer schnell ein Stück zurückspulen und dabei keine Bedienorgie lostreten, sondern schnell zum Ziel gelangen möchte.
Netflix erlaubt Spulen mit den Tasten der Fernbedienung
Netflix ist eine der wenigen Apps für den Nexus Player, die versucht haben, per Software das Fehlen der Spultasten auszugleichen. Ein Druck auf die Navigationstasten nach links und rechts spult in die entsprechende Richtung. Der Nutzer kann also ohne lästiges Bildschirmmenü direkt spulen. Allerdings geht das nur in einer Geschwindigkeit und beim Spulen muss die betreffende Taste dauerhaft gedrückt werden. Zum Vergleich: Beim Fire TV kann die Spulgeschwindigkeit mit den Tasten variiert werden und es ist nicht notwendig, die Spultasten ständig gedrückt zu halten.
In Googles Play-Movies-App werden Zusatzinformationen zu Darstellern oder zur im Film laufenden Musik angezeigt. Amazon hat diese Funktion erst kürzlich unter dem Namen X-Ray auf den Fire-TV-Geräten nachgerüstet. Die Umsetzung ist im Detail anders, aber in beiden Welten ein Komfortgewinn.
Sprachsuche arbeitet zuverlässig
Wie auf dem Fire TV bietet der Nexus Player eine Sprachsuche, die bequem mit einer Taste an der Fernbedienung ausgelöst wird und sehr treffsicher agiert. Wird die Sprachsuche auf der Hauptseite des Google-Geräts aufgerufen, findet sie nur Inhalte aus der Play-Movies- und Youtube-App. Bei den Fire-TV-Geräten findet die Sprachsuche Filme, Serien und Apps. Auf dem Google-Gerät muss für die App-Suche erst der Play Store geöffnet und dann die Sprachsuchtaste betätigt werden. Das erscheint uns unnötig umständlich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Unpraktische Fernbedienung mit lauten Tasten | Android TV enttäuscht mit geringer App-Auswahl |
Apple TV hat auch einen Netflix Client integriert. Mit iTunes+Netflix dürfte eigentlich...
Find ich auch genial. Nicht mehr 2 FBs fürn FireTV Stick benutzen. Yeah ^^
Ok, obwohl kein Tunein Fan mehr seit dem ganzen Social Gedöns, kurz angetestet. Meint ihr...
Ich denke nicht, dass Amazon mit der Hardware etwas verdient. Ihnen wird es primär darum...