Unpraktische Fernbedienung mit lauten Tasten
Der Nexus Player wird über eine Bluetooth-Fernbedienung gesteuert, die neben einem Navigationsbereich einen Home- und einen Zurück-Knopf hat. Zudem ist eine Taste für die Sprachsuche vorhanden und ein Knopf, um die Wiedergabe zu pausieren, fortzusetzen oder zu starten. Spultasten gibt es nicht.
Wir waren überrascht, wie laut die Tasten auf der Fernbedienung klackern und empfanden das als unangenehm. Die Tasten haben vergleichsweise viel Spiel und hinterlassen keinen hochwertigen Eindruck. Als missglückt empfinden wir zum Teil auch die Tastenaufteilung. Denn die Wiedergabe-Pause-Taste ist nicht wie bei Fernbedienungen üblich mittig angeordnet, sondern am Rand. Wir taten uns daher sehr schwer damit, die Taste aus dem Augenwinkel zu treffen, an eine Blindbedienung war nicht zu denken. Immerhin kann in einigen Apps die Wiedergabe auch mit der Bestätigen-Taste pausiert und fortgesetzt werden, die der Anwender sehr gut ertasten kann.
Aufgrund der Bluetooth-Technik ist kein Sichtkontakt zur Box erforderlich - dieses Konzept ist von Amazons Fire-TV-Geräten bekannt. Ein Nachteil ist, dass sich die Box nicht direkt mit einer herkömmlichen Infrarotfernbedienung handhaben lässt. Falls der verwendete Fernseher Steuerungsbefehle über HDMI-CEC unterstützt, kann das Google-Gerät über die TV-Fernbedienung gesteuert werden. Ansonsten muss neben der TV-Fernbedienung noch die für die Streaming-Box verwendet werden.
Bluetooth-Pairing-Knopf auf der Unterseite
Auf der Unterseite des Nexus Player befindet sich ein Pairing-Knopf, um Kontakt zur Bluetooth-Fernbedienung aufnehmen zu können. Bei der ersten Inbetriebnahme brauchten wir ihn nicht. Aber wir haben das Gerät mehrfach in den Werkszustand versetzt und bei jeder Neueinrichtung mussten wir den Knopf betätigen, weil sich der Nexus Player nicht mit der Bluetooth-Fernbedienung verbunden hat. Erst nachdem wir den Pairing-Knopf bemüht hatten, ließ sich das Problem lösen.
Abseits dieser Probleme funktionierte die Bluetooth-Fernbedienung einwandfrei. Google scheint die anfänglichen Probleme damit in den Griff bekommen zu haben. Zur Markteinführung in den USA beklagten Nutzer, dass die Bluetooth-Verbindung zwischen Gerät und Fernbedienung immer wieder mal verloren ging. Das Fire TV hat keinen solchen Pairing-Knopf, die Bluetooth-Steuerung lief immer ohne Probleme. Die Nexus-Player-Fernbedienung bietet keine Lautstärkeregulierung - dieses Manko wurde bereits bei den Fire-TV-Geräten bemängelt.
Im Play Store bietet Google die Android-TV-Remote-App für Smartphones und Tablets an. Sie bildet das Layout der Nexus-Player-Fernbedienung exakt nach, hat also ebenfalls keine Spultasten. Bislang gibt es die App nur für Android-Geräte. Das hat Amazon besser gelöst: Für die Fire-TV-Geräte steht außer für Android auch eine Fernbedienungs-App für iOS bereit. Mit beiden Apps kann die Bildschirmtastatur des Smartphones oder Tablets für Texteingaben verwendet werden. Das ist komfortabler, als Texteingaben mit der Fernbedienung zu machen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
App-Bereich nicht konfigurierbar | Googles Play Movies mit schlechtem Layout |
Apple TV hat auch einen Netflix Client integriert. Mit iTunes+Netflix dürfte eigentlich...
Find ich auch genial. Nicht mehr 2 FBs fürn FireTV Stick benutzen. Yeah ^^
Ok, obwohl kein Tunein Fan mehr seit dem ganzen Social Gedöns, kurz angetestet. Meint ihr...
Ich denke nicht, dass Amazon mit der Hardware etwas verdient. Ihnen wird es primär darum...