Aufgeräumter Hauptbildschirm
Nach der Einrichtung erscheint die Android-TV-Oberfläche, die sich deutlich von der eines Android-Smartphones oder -Tablets unterscheidet. Es gibt keinen Startbildschirm mit Widget-Unterstützung, sondern einen Hauptbildschirm, den sich Inhalte und Apps teilen. Der Bereich wirkt sehr übersichtlich und nicht so überfrachtet wie bei den Fire-TV-Geräten. Im oberen Bereich werden unterhalb der Suche empfohlene Inhalte aus einigen installierten Apps angezeigt.
Wir haben hinter den Empfehlungen kein erkennbares Muster ausmachen können und empfanden diesen Bereich daher als nutzlos. Nicht alle Apps nisten sich dort mit Vorschlägen ein, auch wenn sie ausdrücklich für den Nexus Player konzipiert sind. Neben den Inhalten aus den Google-Apps Play Movies und Youtube war die Arte-App die einzige Fremd-App, die dort Inhalte einspielte. Netflix und die übrigen Mediatheken-Apps deutscher Fernsehsender machten keine Vorschläge.
Empfehlungsbereich ist unnütz
Der Empfehlungsbereich ist also nicht mit dem Aktuell-Bereich der Fire-TV-Geräte vergleichbar, in dem gerade aufgerufene Inhalte erscheinen. Wird ein Film beim Nexus Player in den drei genannten Apps gestartet und wechselt der Anwender dann zum Hauptbildschirm, muss er die App heraussuchen, aufrufen und kann erst dann seinen Film weiterschauen.
Wir haben nur selten die Situation gehabt, dass wir aus dem Empfehlungsbereich Inhalte aufgerufen haben. Dabei machte sich dann noch eine unlogische Bedienung bemerkbar: Bei den Empfehlungen handelt es sich um Medieninhalte, aber wenn wir aus dem Hauptbildschirm auf die Wiedergabetaste drücken, startet die Wiedergabe nicht. Erst wenn der Inhalt mit der Bestätigen-Taste geöffnet wird, beginnt die Wiedergabe. Diese Bedienlogik fanden wir inkonsistent, denn ansonsten wird in allen Apps die Wiedergabe mit der entsprechenden Taste gestartet.
Hauptbildschirm-Wechsel ist nicht einheitlich
Der Hauptbildschirm erscheint immer, wenn die Kreistaste auf der Fernbedienung betätigt wird. Bei den meisten Streaming-Apps wird dann auch die Wiedergabe pausiert. Das ist aber nicht der Fall, wenn ein Film in einer App läuft, die auch den Empfehlungsbereich füllt. Dann wechselt zwar ein Druck auf die Kreistaste ebenfalls auf den Hauptbildschirm, die Wiedergabe läuft aber weiter.
Wer das verhindern will, sollte vorher die Pausetaste betätigen. Wir sehen keinen Vorteil darin, den Inhalt im Hintergrund weiterlaufen zu lassen, denn aufgrund der vielen Piktogramme auf dem Hauptbildschirm ist vom Film nicht viel zu erkennen. Auch hier ist die Bedienlogik nicht einheitlich. Zum Vergleich: Auf den Fire-TV-Geräten wird die Wiedergabe immer angehalten, wenn der Startbildschirm aufgerufen wird. Das ist für den Nutzer logischer und verständlicher.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nexus Player im Test: Zu wenige Apps, zu viele Probleme | App-Bereich nicht konfigurierbar |
Apple TV hat auch einen Netflix Client integriert. Mit iTunes+Netflix dürfte eigentlich...
Find ich auch genial. Nicht mehr 2 FBs fürn FireTV Stick benutzen. Yeah ^^
Ok, obwohl kein Tunein Fan mehr seit dem ganzen Social Gedöns, kurz angetestet. Meint ihr...
Ich denke nicht, dass Amazon mit der Hardware etwas verdient. Ihnen wird es primär darum...